Freiwilligkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus 2 x 2 der Erziehung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 27: Zeile 27:
Der zweite Teil des Wortes "Freiwilligkeit" bildet sich also aus dem Willen, den das Kind in der Regel etwa im dritten Lebensjahr zu [[Willensbildung|entwickeln]] beginnt. Der Wille ist nebst dem [[Selbstvertrauen]] die weitaus wichtigste Kraft des Menschen. Bloss ist dieser Wille anfangs noch ausgesprochen egozentrisch und absolut, Rücksichtnahme auf andere Bedürfnisse ist dem Kind noch fremd. Es liegt deshalb an den Eltern, den Willen des Kindes gewissermassen zu kultivieren, indem sie für [[Widerstand der Eltern|Widerstand]] sorgen: Das Kind braucht nun [[Herausforderungen]] und [[Grenzen]], um die Kraft seines Willens zu spüren und zu erfahren, wenn es zu weit geht. Am besten geht das, wenn Sie mit ihm Regeln [[Vereinbarungen|vereinbaren]]. Sie könnten zum Beispiel mit ihm zusammen regeln, was es Ihnen beim Kochen alles helfen darf beziehungsweise, was noch zu gefährlich ist. Nehmen Sie sich dafür Zeit, gerade zusammen zu kochen, ist eine wunderbare Form der Beziehungspflege, zumal das Ergebnis wiederum in einem gemeinsamen Erlebnis, dem Essen nämlich, mündet.
Der zweite Teil des Wortes "Freiwilligkeit" bildet sich also aus dem Willen, den das Kind in der Regel etwa im dritten Lebensjahr zu [[Willensbildung|entwickeln]] beginnt. Der Wille ist nebst dem [[Selbstvertrauen]] die weitaus wichtigste Kraft des Menschen. Bloss ist dieser Wille anfangs noch ausgesprochen egozentrisch und absolut, Rücksichtnahme auf andere Bedürfnisse ist dem Kind noch fremd. Es liegt deshalb an den Eltern, den Willen des Kindes gewissermassen zu kultivieren, indem sie für [[Widerstand der Eltern|Widerstand]] sorgen: Das Kind braucht nun [[Herausforderungen]] und [[Grenzen]], um die Kraft seines Willens zu spüren und zu erfahren, wenn es zu weit geht. Am besten geht das, wenn Sie mit ihm Regeln [[Vereinbarungen|vereinbaren]]. Sie könnten zum Beispiel mit ihm zusammen regeln, was es Ihnen beim Kochen alles helfen darf beziehungsweise, was noch zu gefährlich ist. Nehmen Sie sich dafür Zeit, gerade zusammen zu kochen, ist eine wunderbare Form der Beziehungspflege, zumal das Ergebnis wiederum in einem gemeinsamen Erlebnis, dem Essen nämlich, mündet.


{{top}}
===Herausforderungen===
Der noch rohe Wille vermittelt dem Kind das Gefühl, alles zu können und alles zu erreichen. Eigentliche [[Allmachtsphantasien]] sind denn keine Seltenheit. Lassen Sie ihm diesen Glauben, es soll ruhig [[ausprobieren]] dürfen, was es alles schafft. Wenn es zum Beispiel Ihre Einkäufe die Treppe hochschleppen will, muss es erfahren dürfen, ob und wie das geht. Sie könnten ihm allenfalls den Tipp geben, statt alles auf ein Mal hochzutragen, es in zwei Schritten zu anzugehen. Lassen Sie es versuchen, auch wenn Sie der Meinung sind, dass es aussichtslos ist. Es ist entscheidend, dass das Kind seine Kräfte positiv erfahren kann. Eltern hingegen, die dauernd der Meinung sind, das sei noch nichts für ihre Kinder oder ihnen jede Anstrengung [[abnehmen]], werden später feststellen müssen, dass ihren Kindern die Lust am [[Mithelfen]] längst vergangen ist.
Der noch rohe Wille vermittelt dem Kind das Gefühl, alles zu können und alles zu erreichen. Eigentliche [[Allmachtsphantasien]] sind denn keine Seltenheit. Lassen Sie ihm diesen Glauben, es soll ruhig [[ausprobieren]] dürfen, was es alles schafft. Wenn es zum Beispiel Ihre Einkäufe die Treppe hochschleppen will, muss es erfahren dürfen, ob und wie das geht. Sie könnten ihm allenfalls den Tipp geben, statt alles auf ein Mal hochzutragen, es in zwei Schritten zu anzugehen. Lassen Sie es versuchen, auch wenn Sie der Meinung sind, dass es aussichtslos ist. Es ist entscheidend, dass das Kind seine Kräfte positiv erfahren kann. Eltern hingegen, die dauernd der Meinung sind, das sei noch nichts für ihre Kinder oder ihnen jede Anstrengung [[abnehmen]], werden später feststellen müssen, dass ihren Kindern die Lust am [[Mithelfen]] längst vergangen ist.
{{top}}
===Grenzen===


{{top}}
{{top}}

Version vom 28. März 2022, 09:41 Uhr



ARTIKEL IM AUFBAU / IN ÜBERARBEITUNG!




Freiwilligkeit heisst zunächst, dass das Kind aus eigenem Antrieb handelt. Das tut es schon von Natur aus. Es bedeutet aber zudem, dass ein Mensch nicht nur für sich selbst, sondern gleichzeitig auch für seine Umwelt sinnvoll und nützlich handelt. Erst dann kann von einem wirklich "freien Willen", eben von "Freiwilligkeit", gesprochen werden. Die Grundlagen dafür legen Sie als Eltern in den beiden ersten, alles entscheidenden Phasen der Erziehung.

^ nach oben

Vertrauensbildung (bis etwa 2 Jahre)

Freiheit

Der erste Teil des Wortes "Freiwilligkeit" hat offenbar mit Freiheit zu tun. Und um das geht es in der Phase der Vertrauensbildung: Lassen Sie das Kind in dieser Zeit möglichst frei von allem, zwingen Sie es zu nichts, lassen Sie es frei bewegen und entscheiden. Sagen Sie grundsätzlich und zuerst immer "Ja". Sie brauchen keine Angst zu haben, denn in dieser Phase hat das Kind erst Grundbedürfnisse, also noch keine übermässigen Wünsche oder unverschämten Absichten. Es sollte bloss ausnahmsweise Grenzen erfahren müssen, insbesondere wenn wirkliche Gefahren drohen oder wenn Sie an Ihre eigenen Grenzen stossen. In dieser Zeit soll und darf das Kind in einem positiven Sinn verwöhnt werden.

Freiheit bedeutet auch, dass Sie das Kind ganz von selbst entwickeln lassen, es weiss ganz genau, wann es welchen Schritt macht, es braucht zu nichts gedrängt zu werden. Viele Eltern meinen, sie müssten dem Kind unbedingt helfen, da und dort etwas nachhelfen und überhaupt das Kind dauernd unterstützen oder gar fördern. Das ist zwar meistens gut gemeint und trotzdem äusserst kontraproduktiv: Dem Kind wird damit nämlich in erster Linie vermittelt, dass seine Fähigkeiten noch ungenügend entwickelt seien, es wird als "noch schwach" betrachtet. Dabei sollte es vielmehr darum gehen, dass Sie es für das bewundern, was es gerade kann, ohne dass Sie es mit anderen vergleichen, sondern bloss um seiner eigenen individuellen Persönlichkeit wegen beachten.

Lernen Sie dem Kind und seinen Fähigkeiten zu vertrauen. Denn es hat genau jene Fähigkeiten, die es gerade braucht. Manche seiner Handgriffe mögen anfangs vielleicht noch unbeholfen wirken, doch sind Kinder wunderbar ausdauernd und geduldig. Wenn etwas nicht klappt, versuchen sie es immer und immer wieder von Neuem. Bevor Sie Ihrem Kind zuvorkommen, üben Sie sich zuerst in Geduld und fragen Sie danach immer zuerst, ob es wirkliche Hilfe braucht.

Kinder sollen Hilfe als etwas Positives erfahren, das Beziehungen stärkt und nicht als etwas Bevormundendes. Lassen Sie sie deshalb auch Ihnen "helfen", wenn sie Lust dazu haben, sei es beim Kochen, sei es beim Rucksack packen. Klar ist das Ihnen noch keine echte Hilfe, da es viel schneller ginge, wenn Sie alles selbst machen würden. Aber Sie stärken so die natürliche Kooperationsbereitschaft des Kindes, sodass es später von sich aus bereit sein wird zu helfen, wenn Sie froh darum wären.

Umgekehrt wird es hingegen ausgesprochen schwierig: Wenn das Kind dauernd bei der Entwicklung seiner Fähigkeiten gestört wurde und es womöglich auch noch abgelehnt wurde, wenn es Ihnen "helfen" wollte, wird es seine Lust zur Kooperation schon sehr früh verlieren und später, wenn es zum Beispiel um die Übernahme irgendwelcher Haushaltsarbeiten geht, entsprechend mit Protest und Ablehnung reagieren.

^ nach oben

Willensbildung (etwa 2 bis 4 Jahre)

Wille

Der zweite Teil des Wortes "Freiwilligkeit" bildet sich also aus dem Willen, den das Kind in der Regel etwa im dritten Lebensjahr zu entwickeln beginnt. Der Wille ist nebst dem Selbstvertrauen die weitaus wichtigste Kraft des Menschen. Bloss ist dieser Wille anfangs noch ausgesprochen egozentrisch und absolut, Rücksichtnahme auf andere Bedürfnisse ist dem Kind noch fremd. Es liegt deshalb an den Eltern, den Willen des Kindes gewissermassen zu kultivieren, indem sie für Widerstand sorgen: Das Kind braucht nun Herausforderungen und Grenzen, um die Kraft seines Willens zu spüren und zu erfahren, wenn es zu weit geht. Am besten geht das, wenn Sie mit ihm Regeln vereinbaren. Sie könnten zum Beispiel mit ihm zusammen regeln, was es Ihnen beim Kochen alles helfen darf beziehungsweise, was noch zu gefährlich ist. Nehmen Sie sich dafür Zeit, gerade zusammen zu kochen, ist eine wunderbare Form der Beziehungspflege, zumal das Ergebnis wiederum in einem gemeinsamen Erlebnis, dem Essen nämlich, mündet.

^ nach oben

Herausforderungen

Der noch rohe Wille vermittelt dem Kind das Gefühl, alles zu können und alles zu erreichen. Eigentliche Allmachtsphantasien sind denn keine Seltenheit. Lassen Sie ihm diesen Glauben, es soll ruhig ausprobieren dürfen, was es alles schafft. Wenn es zum Beispiel Ihre Einkäufe die Treppe hochschleppen will, muss es erfahren dürfen, ob und wie das geht. Sie könnten ihm allenfalls den Tipp geben, statt alles auf ein Mal hochzutragen, es in zwei Schritten zu anzugehen. Lassen Sie es versuchen, auch wenn Sie der Meinung sind, dass es aussichtslos ist. Es ist entscheidend, dass das Kind seine Kräfte positiv erfahren kann. Eltern hingegen, die dauernd der Meinung sind, das sei noch nichts für ihre Kinder oder ihnen jede Anstrengung abnehmen, werden später feststellen müssen, dass ihren Kindern die Lust am Mithelfen längst vergangen ist.

^ nach oben

Grenzen

^ nach oben

Weiterführende Themen

Übergeordnetes Thema

^ nach oben

Fragen und Feedback

Das "Zweimalzwei der Erziehung" ist zum Teil noch im Aufbau. Allfällige Fragen oder Feedback sind willkommen: Email