Annehmen

Aus 2 x 2 der Erziehung
Zur Navigation springen Zur Suche springen


ARTIKEL IM AUFBAU / IN ÜBERARBEITUNG!




Wenn das Kind geboren wird, will es von seinen Eltern für sein "blosses" Dasein willkommen geheissen werden. Annehmen heisst, das Kind mit all seinen eigenen Eigenschaften und Fähigkeiten zu schätzen, also unabhängig davon, wie seine Persönlichkeit aussieht. Gehen Sie davon aus, dass das Kind bereits vollkommen zur Welt kommt und sich von selbst entwickelt.

^ nach oben

Vertrauensbildung (bis etwa 2 Jahre)

Diese Haltung ist vor allem in der ersten Phase, das heisst der Vertrauensbildung, entscheidend. Das bedingungslose "Ja" zum Kind stärkt sein Selbstvertrauen. In der Regel fällt es Eltern leicht ihre Kinder anzunehmen, wenn sie freudig lächelnd daherkommen. Schwieriger wird es, wenn dem Kind etwas fehlt und es sich bloss durch Schreien mitteilen kann. Wichtig ist in diesem Moment, dass Sie sich im Klaren sind, dass es in diesem Alter immer (!) um seine Grundbedürfnisse geht. Das Kind schreit also nicht, weil es Sie irgendwie manipulieren wollte, sondern weil es etwas von Ihnen benötigt, das es sich nicht selbst geben kann. Grundbedürfnisse ertragen keinen Aufschub, das heisst, Sie sollten möglichst immer sofort reagieren, wenn das Kind Hunger hat, gehalten werden will oder sonst etwas braucht. Nur dann fühlt sich das Kind von Ihnen angenommen und in seinem Vertrauen in die Eltern bestärkt.

^ nach oben

Willensbildung (etwa 2 bis 4 Jahre)

Wenn das Kind beginnt seinen Willen zu entwickeln, also etwa im dritten Lebensjahr, kommt der Akzeptanz des Kindes durch eine Eltern eine neue Bedeutung zu. Während das Kind zuvor so ziemlich alles angenommen hat, was von seinen Eltern kam, sucht es nun plötzlich den Widerspruch und sagt, "Nein!" oder "Ich will!". Das ist erstens ein Zeichen der gesunden Entwicklung und sollten Sie zweitens respektieren. Respekt heisst allerdings nicht, dass Sie immer noch zu allem "Ja" sagen sollen, sondern dass Sie auch die Konfrontation annehmen, das heisst angemessen reagieren, wenn das Kind trotzt. Nur so kann das Kind auch Grenzen erfahren und damit seinen Willen gewissermassen kultivieren. Denn mit Konfrontation schaffen Sie Kontakt und somit Beziehung. Wenn das Kind Sie zum Beispiel plötzlich zu treten beginnt, müssen Sie erstens mit einem laut und deutlich ausgesprochenen "Nein!" reagieren und zweitens, wenn das noch nicht genützt hat, Widerstand leisten, indem Sie ihm zum Beispiel Ihren Schuh so hinhalten, dass es seinen eigenen Schlag spürt (keinesfalls dürfen Sie einfach zurückschlagen!).

Annehmen heisst also in diesem Alter, sich auf die Konfrontation und die Auseinandersetzung einzulassen. Dabei wird es, gerade am Anfang, da Sie noch nicht so geübt im Umgang mit den Tobsuchtsanfällen Ihres Kindes sind, häufig "hart auf hart" zu und hergehen. Davor dürfen Sie sich nicht scheuen, denn schlimmer als einmal zu hart, ist hundertmal zu weich! Wenn das Kind aber erst einmal erfahren hat, dass es zwar seinen eignen Willen haben darf, aber auch auf die Bedürfnisse seiner Umwelt achten muss, wird es bereit sein, mit Ihnen Regeln zu vereinbaren. Dafür sind Kinder ausgesprochen kooperativ! Nehmen Sie die Vorschläge Ihres Kindes auf und suchen Sie mit ihm gemeinsam nach einer Lösung, wie der Konflikt in Zukunft gelöst werden kann.

^ nach oben

Weiterführende Themen

Übergeordnetes Thema

Vertrauensbildung (erstes Phase der Erziehung)

Fragen und Feedback

Das "Zweimalzwei der Erziehung" ist zum Teil noch im Aufbau. Allfällige Fragen oder Feedback sind willkommen: Email

^ nach oben

^ nach oben



ARTIKEL IM AUFBAU / IN ÜBERARBEITUNG!