Macht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus 2 x 2 der Erziehung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 33: Zeile 33:


==Machtkampf und Machtspiele==
==Machtkampf und Machtspiele==
Manche Eltern empfinden den Umgang mit dem kindlichen Willen als Machtkampf.


{{top}}
{{top}}

Version vom 19. Mai 2022, 15:52 Uhr



ARTIKEL IM AUFBAU / IN ÜBERARBEITUNG!




Macht ist zunächst schlicht die Fähigkeit etwas zu bewirken, also eine grundsätzlich positive Eigenschaft der Persönlichkeit ist. Erst wenn diese Fähigkeit zum Nachteil anderer eingesetzt wird, wird es problematisch. Das Kind erfährt seine Macht, wenn es seinen Willen zu entwickeln beginnt, in der Regel etwa im dritten Lebensjahr. Für die Erziehung ist zudem wichtig, dass zwischen den Eltern und dem Kind eine natürliche Hierarchie besteht, die von Ihnen besondere Vorsicht verlangt.

Vertrauensbildung (bis etwa 2 Jahre)

Fähigkeit etwas zu bewirken

Macht ist schlicht die Fähigkeit etwas zu bewirken. Diese Fähigkeit hat das Kind schon bei der Geburt, wenn es zum Beispiel durch Schreien seinen Hunger meldet und so bewirkt, dass es gestillt wird. Oder wenn es später durch sein Lächeln Kontakt zu Ihnen sucht und findet. Überhaupt kann die Geburt eines Kindes das Leben seiner Eltern geradezu auf den Kopf stellen. Diese Macht hat das Kind, obwohl seine körperlichen Kräfte und kognitiven Fähigkeiten noch sehr beschränkt sind!

^ nach oben

Hierarchie und Macht

Menschenkinder sind bei ihrer Geburt allerdings auf die Fürsorge ihrer Eltern angewiesen, sie sind dafür verantwortlich, dass das Kind seine Persönlichkeit so weit entwickeln kann, dass es nach den beiden ersten, alles entscheidenden Phasen der Erziehung genügend reif ist. Aus dieser einseitigen Verantwortung folgt die Hierarchie in der Beziehung zwischen den Eltern und dem Kind. Dieser Verantwortung müssen Sie sich als Eltern bewusst sein. Sie bedeutet, dass Sie lernen müssen, während der Phase der Vertrauensbildung bedingungslos "Ja" zu Ihrem Kind zu sagen und während der Phase der Willensbildung, die in der Regel etwa im dritten Lebensjahr einsetzt, auch konsequent "Nein!" zu sagen beziehungsweise das "Nein!" des Kindes zu respektieren. Vor allem das "Nein!" ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, verfügen Sie doch zum vornherein über eine Übermacht gegenüber dem Kind, mit der Sie sorgfältig umgehen müssen.

^ nach oben

Willensbildung (etwa 2 bis 4 Jahre)

Wille und Macht

Wenn das Kind beginnt, seinen Willen zu entwickeln, in der Regel etwa im dritten Lebensjahr, wird es nicht mehr einfach allem zustimmen, was Sie ihm vorschlagen. Es wird ausprobieren, was es alles mit seinem Willen bewirken kann und Ihnen auch Widerstand leisten. Dieser Konfrontation müssen Sie sich stellen und lernen, auf allfälliges Toben angemessen zu reagieren. Der frisch erwachte Wille des Kindes ist anfangs noch absolut und kompromisslos. Die meisten Eltern werden deshalb anfangs zumindest überrascht sein, wenn nicht gar erschrecken ob dieser Kraft. Als Erstes sollten Sie sich bewusst sein, dass Ihr Kind gerade eine der wichtigsten Eigenschaften der menschlichen Persönlichkeit überhaupt entwickelt. Und als Zweites, dass Sie als Eltern dafür verantwortlich sind, dass Ihr Kind diese Kraft gewissermassen kultivieren kann. Dazu braucht es Ihren Widerstand in Form von Herausforderungen und Grenzen. Gleichzeitig müssen Sie ein Gespür dafür entwickeln, wann Sie "hart" bleiben wollen und wann Sie nachzugeben bereit sind. Wichtig ist dabei nicht, wo Sie die Linie ziehen, sondern dass Sie diese Linie möglichst strikt verfolgen. Denn das Kind braucht von Ihnen eine Art Leitplanke als Sicherheit, ansonsten es wortwörtlich zu überborden droht. Und wie immer, wenn es um Sicherheit geht, ist es besser, etwas mehr als zu wenig davon zu haben. Sagen Sie deshalb im Zweifel eher "Nein!", als dass Sie sich durch Drängen des Kindes oder aus Bequemlichkeit erweichen lassen!

^ nach oben

Regeln

Macht sollten Sie also als eine positive Fähigkeit betrachten. Sobald der Mensch aber nicht mehr alleine ist, braucht es Regeln, ansonsten sich einfach der Stärkere durchsetzen wird. Anfangs sind das noch von Ihnen einseitig festgesetzte Abmachungen, doch spätestens, wenn das Kind beginnt seinen Willen zu entwickeln, sollten Sie es miteinbeziehen und mit ihm gegenseitige Vereinbarungen suchen. So könnten Sie es zum Beispiel mitbestimmen lassen, wann es welche Spielsachen wo verräumen muss. Sie übergeben ihm damit Verantwortung und es wird sich umso mehr Mühe geben, sich an die Regel zu halten. Zudem erfährt es, dass man Macht auch teilen kann und so Beziehung schaffen kann.

^ nach oben

Machtmissbrauch

Zwischen den Eltern und dem Kind besteht eine natürliche Hierarchie. Dabei sollte es aber weniger um Macht als mehr um Verantwortung für die Beziehung gehen. Und genau diese Verantwortung liegt zumindest während den beiden ersten, alles entscheidenden Phasen der Erziehung einzig und allein bei Ihnen! Sie können also nicht etwa dem Kind vorwerfen, es würde Sie manipulieren. Es liegt vielmehr an Ihnen zu lernen, mit dem Willen des Kindes umzugehen, insbesondere konsequent "Nein!" zu sagen. Dazu braucht es keinerlei Gewalt, sondern einzig Ihr überzeugtes Auftreten.

^ nach oben

Machtkampf und Machtspiele

Manche Eltern empfinden den Umgang mit dem kindlichen Willen als Machtkampf.

^ nach oben

Ohnmachtsgefühle

^ nach oben

Weiterführende Themen

^ nach oben

Übergeordnetes Thema

Willensbildung (zweite Phase der Erziehung)

Fragen und Feedback

Das "Zweimalzwei der Erziehung" ist zum Teil noch im Aufbau. Allfällige Fragen oder Feedback sind willkommen: Email

^ nach oben



ARTIKEL IM AUFBAU / IN ÜBERARBEITUNG!