Selbstreflexion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus 2 x 2 der Erziehung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
* [[Metaebene]]
* [[Metaebene]]
* [[Ablösen|Ablösung]]
* [[Ablösen|Ablösung]]
* [[Überforderung des Kindes|Überforderung]]


{{top}}
{{top}}

Version vom 12. Juni 2020, 17:36 Uhr



ARTIKEL IM AUFBAU / IN ÜBERARBEITUNG!




Die Fähigkeit, über sich selbst und sein Denken und Handeln nachzudenken, entwickeln Kinder in der Regel erst mit der Pubertät. Zuvor, insbesondere während den ersten Jahren, leben Kinder noch voll im Hier und Jetzt und machen sich kaum Gedanken darüber, wie sie wirken. Wichtig ist dieser Umstand vor allem dann, wenn Sie mit Ihren Kindern auf der sogenannten Metaebene kommunizieren wollen: Bevor das Kind nicht über sich selbst reflektieren kann, würden Sie es damit grundsätzlich überfordern.

Vertrauensbildung (bis etwa 2 Jahre)

Während der Phase der Vertrauensbildung fühlt sich das Kind noch weitergehend eins mit einer Umwelt und lebt voll im Hier und Jetzt, es interessiert sich weder für das, was gerade war, noch für das, was später sein könnte. Zudem hat es ausschliesslich Grundbedürfnisse, die möglichst immer und sofort befriedigt werden sollten. Es nützt deshalb nichts, wenn Sie ihm zum Beispiel sagen, es solle doch seinen Hunger zügeln oder es solle nicht so schreien, da sonst alles nur noch schlimmer würde. Das Kind kann in diesem Alter solche Anweisungen noch gar nicht verstehen und würde sich bloss abgelehnt fühlen.

^ nach oben

Willensbildung (etwa 2 bis 4 Jahre)

Auch wenn das Kind beginnt seinen Willen zu entwickeln, in der Regel etwa im dritten Lebensjahr, ist es noch nicht fähig, über sein eigenes Handeln zu reflektieren. Es ist deshalb höchst kontraproduktiv, wenn Sie es zum Beispiel vorwurfsvoll fragen, ob es eigentlich nicht merke, dass es Sie mit seinem Lärm stört. Kinder machen sich in diesem Alter tatsächlich keinerlei solche Gedanken, weil sie dazu noch gar nicht fähig sind. Stattdessen müssen Sie Grenzen setzen, wenn Sie der Meinung sind, dass das Kind zu weit geht, indem Sie zum Beispiel laut und deutlich "Nein!" sagen. Das versteht jedes Kind!

^ nach oben


Sozialisation bis Pubertät (etwa 4 bis 16 Jahre)

^ nach oben

Weiterführende Themen

^ nach oben

Übergeordnetes Thema

^ nach oben

Fragen und Feedback

Das "Zweimalzwei der Erziehung" ist zum Teil noch im Aufbau. Allfällige Fragen oder Feedback sind willkommen: Email


^ nach oben



ARTIKEL IM AUFBAU / IN ÜBERARBEITUNG!