Auslachen

Aus 2 x 2 der Erziehung
Zur Navigation springen Zur Suche springen


ARTIKEL IM AUFBAU / IN ÜBERARBEITUNG!




Zwischen (wohlwollendem) Mitlachen und (spöttischem) Auslachen ist ein schmaler Grat. Eltern müssen deshalb ein Gespür dafür entwickeln, wo das Wohlwollen aufhört und der Spott beginnt. Denn ein Kind, das in den ersten, alles entscheidenden Phasen der Erziehung immer wieder von seinen Eltern ausgelacht wird, wird zu wenig Selbstvertrauen entwickeln, um an seine eigenen Fähigkeiten zu glauben.

^ nach oben

Vertrauensbildung (bis etwa 2 Jahre)

In der Phase der Vertrauensbildung brauchen Kinder vor allem das Vertrauen der Eltern an ihre Fähigkeiten. Auch wenn manches Missgeschick Ihres Kindes derart lustig sein mag, dass Sie sich an eine Komödie erinnert fühlen und am liebsten laut lachen würden, sollten Sie immer auch bedenken, dass sich Ihr Kind alle Mühe gibt, dass ihm etwas gelingt. Sich darüber lustig zu machen, dass das Kind sich ungeschickt angestellt hat, ist also fehl am Platz. Kinder sind keine Komiker und sollten deshalb nicht zu Ihrer Belustigung missbraucht werden. Natürlich dürfen Sie mitlachen, wenn das Kind selbst über sein Missgeschick lacht, doch müssen Sie sich eben immer zuerst versichern, ob das Kind zum Beispiel nicht wütend oder traurig ist (wozu Sie es fragen sollten). Und wenn Sie einfach spontan lachen, weil es halt wirklich zu lustig war, muntern Sie wenigstens das Kind zum Beispiel auf, es nochmals zu probieren oder fragen Sie es, ob Sie ihm helfen können. Mit Auslachen hingegen würden Sie sich vom Kind distanzieren und es nicht ernst nehmen. Auf die Dauer führt das zu einem Vertrauensverlust. Kinder ziehen aber ihr Selbstvertrauen aus dem Vertrauen der Eltern. Sie sollten deshalb immer an die Fähigkeiten Ihres Kindes glauben, dann kommen Sie auch gar nicht erst in Versuchung, es auszulachen. Wenn Sie unsicher sind, wo die Grenze zwischen Auslachen und Mitlachen ist, brauchen Sie bloss die Reaktion des Kindes zu beachten: Ist es verunsichert oder lächelt es zurück?

Kinder können zudem noch keine ironischen Bemerkungen verstehen. Denn Ironie baut, im Gegensatz zu Humor, auf der Mehrdeutigkeit der Sprache auf, was Kinder aufgrund ihrer beschränkten kognitiven Fähigkeiten noch nicht verstehen können.

^ nach oben

Willensbildung (etwa 2 bis 4 Jahre)

Wenn das Kind beginnt, seinen Willen zu entwickeln, in der Regel etwa im dritten Lebensjahr, wird es auch immer wieder mal wütend oder beginnt gar zu toben, wenn es sich nicht durchsetzen kann. Das ist eine völlig natürliche Reaktion und Eltern müssen lernen, angemessen auf das Toben zu reagieren. Manche Eltern kommen stattdessen in Versuchung, sich einfach über das Kind lustig zu machen ("Schau an, wie er sich wieder benimmt."), vermutlich in der Hoffnung, das Kind würde die ganze Auseinandersetzung auch plötzlich lustig finden und alles sei wieder gut. Diese Hoffnung ist allerdings illusorisch, denn Auslachen ist eine höchst kontraproduktive Reaktion. Ein Kind, das dafür ausgelacht wird, dass es sich mit seiner ganzen Kraft für seine Ziel einsetzt, wir nicht ernst genommen. Statt dass ihm eine Grenze gesetzt wird und dadurch ein Kontakt entsteht, distanzieren sich seine Eltern und tun so, als gäbe es gar keine Grenze. Kinder aber, denen keine Grenzen gesetzt werden, laufen grosse Gefahr, auch selbst keine Grenzen zu respektieren und drohen als Störenfried abgestempelt zu werden. So werden sie schliesslich gleich doppelt bestraft.

^ nach oben


Nicht ganz verhindern können Sie, dass Kinder sich gegenseitig auslachen. Sie können zwar davon ausgehen, dass Kinder, deren Selbstvertrauen intakt ist, weit weniger dazu neigen, doch werden sie sich durchaus durch andere Kinder dazu provozieren lassen. Wenn Sie das als Eltern mitbekommen, sollten Sie intervenieren und das Kind zum Beispiel damit konfrontieren, wie es wäre, wenn es selbst ausgelacht würde.

Weiterführende Themen

^ nach oben

Übergeordnetes Thema

Vertrauensbildung (erstes Phase der Erziehung)

Fragen und Feedback

Das "Zweimalzwei der Erziehung" ist zum Teil noch im Aufbau. Allfällige Fragen oder Feedback sind willkommen: Email

^ nach oben

^ nach oben



ARTIKEL IM AUFBAU / IN ÜBERARBEITUNG!