Fähigkeiten: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 80: Zeile 80:
Lassen Sie deshalb das Kind [[entscheiden]], ob es zum Beispiel seine Kleider selbst an- oder ausziehen will. Wichtig dabei ist nicht, wann das Kind auf die Idee kommt, es zu [[versuchen]] (es wird garantiert irgendwann auf die Idee kommen!), sondern dass Sie seinen Entscheid [[Respekt der Eltern|respektieren]]. Das gilt auch dann, wenn Ihnen der erste Versuch des Kindes ungelegen kommt, weil Sie meinen, es gerade besonders eilig zu haben. Das Kind wird es zwar nochmals versuchen, doch besteht eben die Gefahr, dass es irgendwann [[Resignieren|resigniert]], wenn Sie ihm dauernd [[Nachhelfen|zuvorkommen]]. [[Unterfordern|Unterforderung]] führt zudem zu [[Bequemlichkeit des Kindes| Bequemlichkeit]] und [[Willensschwäche]].
Lassen Sie deshalb das Kind [[entscheiden]], ob es zum Beispiel seine Kleider selbst an- oder ausziehen will. Wichtig dabei ist nicht, wann das Kind auf die Idee kommt, es zu [[versuchen]] (es wird garantiert irgendwann auf die Idee kommen!), sondern dass Sie seinen Entscheid [[Respekt der Eltern|respektieren]]. Das gilt auch dann, wenn Ihnen der erste Versuch des Kindes ungelegen kommt, weil Sie meinen, es gerade besonders eilig zu haben. Das Kind wird es zwar nochmals versuchen, doch besteht eben die Gefahr, dass es irgendwann [[Resignieren|resigniert]], wenn Sie ihm dauernd [[Nachhelfen|zuvorkommen]]. [[Unterfordern|Unterforderung]] führt zudem zu [[Bequemlichkeit des Kindes| Bequemlichkeit]] und [[Willensschwäche]].


Umgekehrt werden Kinder häufig auch [[Überforderung des Kindes|überfordert]]. Offensichtlich ist das, wenn ein Kind zum Beispiel gedrängt wird etwas zu tun, obwohl es Angst hat. Selbstverständlich dürfen Sie Ihr Kind ermutigen, zum Beispiel einen Fremden zu fragen, weshalb er raucht. Doch wenn es Angst hat, müssen Sie das respektieren, denn nur so kann das Kind ein [[Gespür]] dafür entwickeln, was ihm gut tut und was nicht (was nebenbei die besten [[Prävention]] gegen [[Missbrauch]] aller Art ist!). [[Überforderung des Kindes|Überforderung]] kommt häufig ziemlich subtil daher, zum Beispiel in Form von [[Drohen|Drohungen]], [[Ironie]] oder fehlenden [[Grenzen]]. Wenn ein Kind dauernd überfordert wird, beginnt es irgendwann an seinen Fähigkeiten zu zweifeln und reagiert mit [[Verwirrung]], [[Frustration]] oder auch [[Wut]]. Denn es wird nicht so angenommen, wie es ist, was das Kind als [[Liebesentzug]] empfindet.
Umgekehrt werden Kinder häufig auch [[Überforderung des Kindes|überfordert]]. Offensichtlich ist das, wenn ein Kind zum Beispiel gedrängt wird etwas zu tun, obwohl es Angst hat. Selbstverständlich dürfen Sie Ihr Kind ermutigen, zum Beispiel einen Fremden zu fragen, weshalb er raucht. Doch wenn es Angst hat, müssen Sie das respektieren, denn nur so kann das Kind ein [[Gespür des Kindes|Gespür]] dafür entwickeln, was ihm gut tut und was nicht (was nebenbei die besten [[Prävention]] gegen [[Missbrauch]] aller Art ist!). [[Überforderung des Kindes|Überforderung]] kommt häufig ziemlich subtil daher, zum Beispiel in Form von [[Drohen|Drohungen]], [[Ironie]] oder fehlenden [[Grenzen]]. Wenn ein Kind dauernd überfordert wird, beginnt es irgendwann an seinen Fähigkeiten zu zweifeln und reagiert mit [[Verwirrung]], [[Frustration]] oder auch [[Wut]]. Denn es wird nicht so angenommen, wie es ist, was das Kind als [[Liebesentzug]] empfindet.


{{top}}
{{top}}

Navigationsmenü