„Modekrankheiten“

Als „Mode-Krankheiten“ werden Erkrankungen mit eher diffusen Symptomen bezeichnet, bei denen nicht immer klar ist, ob wirklich eine Krankheit vorliegt oder nicht eher Erziehungsfehler die Ursache sind. Einige typische solcher Erkrankungen sind (in alphabetischer Reihenfolge):

Ob eine wirkliche Krankheit oder bloss eine anerzogene Verhaltensstörung vorliegt, kann aber schon deshalb meistens nicht mehr festgestellt werden, weil die Diagnose dafür regelmässig erst nach den ersten vier, alles entscheidenden Jahren gestellt wird. Also zu einem Zeitpunkt, da die Ursache für eine allfällige Verhaltensstörung längst in der Vergangenheit liegt und kaum mehr rekonstruiert werden kann. Schliesslich darf auch nicht vergessen werden, dass durch die geradezu inflationär erstellte Diagnose solcher Krankheiten Kinder leiden, die effektiv krank sind (und dann fälschlicherweise den „Stempel Modekrankheit“ erhalten).

Phasen der Erziehung:

Feedback und Fragen an den Autor (Bitte beachten Sie, dass ich Ihnen aufgrund der grossen Anzahl Anfragen keine individuellen Antworten auf konkrete Erziehungsprobleme anbieten kann):

E-Mail senden