Regeln: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4 Bytes hinzugefügt ,  8. Mai 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
* erstens dafür zunächst allein die [[Verantwortung der Eltern|Eltern verantwortlich]] sind und
* erstens dafür zunächst allein die [[Verantwortung der Eltern|Eltern verantwortlich]] sind und
* zweitens diese Regeln ausdrücklich [[Abmachungen|abgemacht]] beziehungsweise [[Vereinbarungen|vereinbart]], oder doch zumindest von der Eltern [[Vorbild|vorgelebt]], werden müssen.
* zweitens diese Regeln ausdrücklich [[Abmachungen|abgemacht]] beziehungsweise [[Vereinbarungen|vereinbart]], oder doch zumindest von der Eltern [[Vorbild|vorgelebt]], werden müssen.
Das Kind kennt von Natur aus blosse Regelmässigkeiten, also eine Art Vorstufe zu eigentlichen Regeln. Diese Regelmässigkeiten sind fundamental in der Phase der Vertrauensbildung, also etwa in den beiden ersten Jahren, bevor das Kind seinen Willen entwickelt.
Das Kind kennt von Natur aus blosse [[Regelmässigkeiten]], also eine Art Vorstufe zu eigentlichen Regeln. Diese Regelmässigkeiten sind fundamental in der Phase der Vertrauensbildung, also etwa in den beiden ersten Jahren, bevor das Kind seinen Willen entwickelt.


Abmachungen und Vereinbarungen müssen dem Kind hingegen erst gelehrt werden. Sie sind das weitaus wichtigste Instrument der Erziehungsarbeit, wenn es darum geht, dem Kind Grenzen zu setzen, wenn es seinen Willen zu entwickeln beginnt, das heisst ab etwa dem dritten Lebensjahr.  
Abmachungen und Vereinbarungen müssen dem Kind hingegen erst gelehrt werden. Sie sind das weitaus wichtigste Instrument der Erziehungsarbeit, wenn es darum geht, dem Kind Grenzen zu setzen, wenn es seinen Willen zu entwickeln beginnt, das heisst ab etwa dem dritten Lebensjahr.  

Navigationsmenü