Selbständigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:


{{8}}
{{8}}
Mit dem Eintritt in die (Vor-)Schule treten der Selbständigkeit des Kindes regelmässig [[Lehrplan|Lehrpläne]] gegenüber und mit dem [[Freies Lernen|freien Lernen]] ist es meist vorbei: Das Kind soll dann vielleicht feine Scherenschnitte basteln, obwohl es viel lieber mit einem schweren Hammer Nägel einschlagen würde. Es hängt dann von den einzelnen Lehrkräften ab, wie selbständig die Schüler noch lernen dürfen.  
Mit dem Eintritt in die (Vor-)Schule treten der Selbständigkeit des Kindes regelmässig [[Lehrplan|Lehrpläne]] gegenüber und mit dem [[Freies Lernen|freien Lernen]] ist es dann mehr oder weniger vorbei: Das Kind soll dann vielleicht feine Scherenschnitte basteln, obwohl es viel lieber mit einem schweren Hammer Nägel einschlagen würde. Ganz zu vermeiden ist das natürlich nicht, da insbesondere die Wirtschaft später gewisse normierte Fähigkeiten in Form von Berufsabschlüssen und ähnlichem verlangt um funktionieren zu können. Dei Frage ist der, 


Wie freiheitlich bzw. individuell diese Lernumgebung sein soll, ist natürlich auch eine Frage der persönlichen Einstellung der Eltern. Allgemein darf aber gesagt werden, dass solche Einschränkungen für ein [[reif|reifes]] Kind grundsätzlich kein Problem darstellen. Reif heisst in diesem Zusammenhang, dass das Kind genügend [[Selbstvertrauen]] hat, um mit [[Grenzen]] umgehen zu können. Das Kind entwickelt in diesem Alter zudem ein grundsätzliches Bedürfnis nach einer gewissen [[gesellschaftliche Anerkennung|gesellschaftlichen Anerkennung]], dh. es ist ihm in der Regel wichtiger, mit seinen gewohnten Spielkameraden zusammen sein zu können, als sich an einem ihm fremden Ort vollkommen individuell entwickeln zu können.
Das Kind entwickelt in diesem Alter zudem ein grundsätzliches Bedürfnis nach einer gewissen [[gesellschaftliche Anerkennung|gesellschaftlichen Anerkennung]], dh. es ist ihm in der Regel wichtiger, mit seinen gewohnten Spielkameraden zusammen sein zu können, als sich an einem ihm fremden Ort vollkommen individuell entwickeln zu können.


{{top}}
{{top}}

Navigationsmenü