Freier Wille: Unterschied zwischen den Versionen

522 Bytes hinzugefügt ,  30. Januar 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:


{{4}}
{{4}}
In der Regel etwa im dritten Lebensjahr entwickelt das Kind seinen eigentlichen Willen. Und ebenso regelmässig erschrecken die Eltern über diese urplötzliche und scheinbar nicht zu bändigende Kraft. Auf einmal sagt es "Ich will" oder "Nein!" - und ist scheinbar nicht mehr davon abzubringen. Die [[Willensbildung]] verläuft bei den wenigsten Kindern einfach in ruhigen und geordneten Bahnen.
In der Regel etwa im dritten Lebensjahr entwickelt das Kind seinen eigentlichen Willen. Und ebenso regelmässig erschrecken die Eltern über diese urplötzliche und scheinbar nicht zu bändigende Kraft. Auf einmal sagt es lauthals und mit voller Überzeugung [[Wollen|"Ich will"]] oder [[Nein des Kindes|"Nein!"]] - und ist scheinbar nicht mehr davon abzubringen. Die [[Willensbildung]] verläuft bei den wenigsten Kindern einfach in ruhigen und geordneten Bahnen.
 
Der Wille ist wohl die wertvollste Kraft des Menschen überhaupt. Doch wenn er im Kind erwacht, ist er gewissermassen noch roh und ungeschliffen. Das Kind braucht deshalb von seinen Eltern [[Grenzen]]. Nur wenn Sie lernen, dem Kind ein klares und konsequentes [[Nein der Eltern|"Nein!"]] entgegenzuhalten, wird es Ihren Willen spüren und wieder mit Ihnen in Kontakt treten können. Dabei müssen Sie auch [[Toben|"Tobsuchtsanfälle"]] in Kauf nehmen.  


{{top}}
{{top}}