Missverständnisse: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 102: Zeile 102:


==="Jein" ist ein guter Kompromiss===  
==="Jein" ist ein guter Kompromiss===  
Nein, das ist weder Fisch noch Vogel, denn damit werden die beiden [[Grundprinzipien der Erziehung]] vermischt! Kinder brauchen aber, zumindest während den beiden ersten, alles entscheidenden [[Phasen der Erziehung]] [[Klartext]]. Als Eltern müssen Sie die Verantwortung übernehmen und entweder [[Ja der Eltern|"Ja"]] oder [[Nein der Eltern|"Nein!"]] sagen. Wenn Sie unsicher sind, folgen Sie am besten Ihrem ersten Impuls oder bedingen sich Zeit aus, um in Ruhe Ihre Meinung zu machen. Kinder  können durchaus damit umgehen, dass ihre Eltern etwas nicht wissen oder momentan nicht beantworten können. Mit [[Inkonsequent|Wankelmut]] hingegen haben sie grosse Mühe. Denn das Kind vertraut Ihnen und will sein [[Vertrauen des Kindes|Vertrauen]] bestätigt sehen, in dem Sie ihm klare, verlässliche Antworten geben und dabei bleiben.
Nein, das ist weder Fisch noch Vogel, denn damit werden die beiden [[Grundprinzipien der Erziehung]] vermischt! Kinder brauchen aber, zumindest während den beiden ersten, alles entscheidenden [[Phasen der Erziehung]] [[Klartext]]. Als Eltern müssen Sie die Verantwortung übernehmen und entweder [[Ja der Eltern|"Ja"]] oder [[Nein der Eltern|"Nein!"]] sagen. Wenn Sie unsicher sind, folgen Sie am besten Ihrem ersten Impuls oder bedingen sich Zeit aus, um in Ruhe Ihre Meinung zu machen. Kinder  können durchaus damit umgehen, dass ihre Eltern etwas nicht wissen oder momentan nicht beantworten können. Mit [[Konsequent|Wankelmut]] hingegen haben sie grosse Mühe. Denn das Kind vertraut Ihnen und will sein [[Vertrauen des Kindes|Vertrauen]] bestätigt sehen, in dem Sie ihm klare, verlässliche Antworten geben und dabei bleiben.


Bedenken Sie, dass schon Worte wie "Wenn" und "Aber" für ein Kind in den ersten Jahren kaum verständlich sind, da es durch Bedingungen und [[Relativierungen]] [[Überforderung des Kindes|überfordert]] ist. Die Welt ist für ein Kind anfangs noch "gut" oder "schlecht", "hell" oder "dunkel". Und sie findet im [[Hier und Jetzt]] statt, nicht gestern und schon gar nicht erst morgen. Um all die Schattierungen dazwischen verstehen zu können, muss es zunächst einmal die Extrempositionen verstanden haben. Erst wenn das Kind genügend [[reif]] ist, kann es auch mit Zwischentönen umgehen. Diese Reife können Sie aber nicht einfach vom Kind fordern. Es liegt vielmehr an Ihnen zu [[Lernen der Eltern|lernen]], dem Kind entweder [[Ja der Eltern|"Ja"]] oder [[Nein der Eltern|"Nein!"]] zu sagen. Dieses Wechselspiel zwischen "Ja" und "Nein!" entspricht den beiden Grundprinzipien, die Sie klar auseinanderhalten müssen. Das Gute daran ist, dass Sie zunächst etwa zwei Jahre Zeit haben, um das bedingungslose [[Ja der Eltern|"Ja" sagen]] zu lernen und danach, das heisst, wenn das Kind in der Regel etwa im dritten Lebensjahr beginnt seinen [[Willensbildung|Willen zu entwickeln]], auch [[Nein der Eltern|"Nein!" sagen]] zu lernen.
Bedenken Sie, dass schon Worte wie "Wenn" und "Aber" für ein Kind in den ersten Jahren kaum verständlich sind, da es durch Bedingungen und [[Relativierungen]] [[Überforderung des Kindes|überfordert]] ist. Die Welt ist für ein Kind anfangs noch "gut" oder "schlecht", "hell" oder "dunkel". Und sie findet im [[Hier und Jetzt]] statt, nicht gestern und schon gar nicht erst morgen. Um all die Schattierungen dazwischen verstehen zu können, muss es zunächst einmal die Extrempositionen verstanden haben. Erst wenn das Kind genügend [[reif]] ist, kann es auch mit Zwischentönen umgehen. Diese Reife können Sie aber nicht einfach vom Kind fordern. Es liegt vielmehr an Ihnen zu [[Lernen der Eltern|lernen]], dem Kind entweder [[Ja der Eltern|"Ja"]] oder [[Nein der Eltern|"Nein!"]] zu sagen. Dieses Wechselspiel zwischen "Ja" und "Nein!" entspricht den beiden Grundprinzipien, die Sie klar auseinanderhalten müssen. Das Gute daran ist, dass Sie zunächst etwa zwei Jahre Zeit haben, um das bedingungslose [[Ja der Eltern|"Ja" sagen]] zu lernen und danach, das heisst, wenn das Kind in der Regel etwa im dritten Lebensjahr beginnt seinen [[Willensbildung|Willen zu entwickeln]], auch [[Nein der Eltern|"Nein!" sagen]] zu lernen.