Umwelt

Kinder betrachten ihre Umwelt in den ersten Jahren noch weitgehend als Teil ihrer selbst. Es wäre denn auch eine Überforderung, von ihnen Respekt zu verlangen, bevor ihnen gelehrt wurde, mit Regeln umzugehen. Dieser Umgang mit Abmachungen und Vereinbarungen liegt zudem in der alleinigen Verantwortung der Eltern.

  • Respekt gegenüber der Natur

    Kinder sind von Umweltverschmutzung gleich doppelt betroffen, sind sie doch erstens besonders empfindlich für Umwelteinflüsse und müssen zweitens künftig auch noch in einer Umwelt leben, die gerade durch das Verhalten ihrer Eltern und Grosseltern gefährdet ist. Zur Sorge um Ihre Kinder sollte deshalb zwingend auch die Sorge um die Umwelt gehören, also ein möglichst nachhaltiges…

  • Kameradschaft

    Als Kameraden werden hier Kinder betrachtet, die zu einer Gruppe gehören, wie zum Beispiel in der KITA, Schule, Wohnsiedlung oder bei organisierten Freizeitaktivitäten. Für das Zusammenleben in solchen Gruppen braucht es ein gemeinsames Ziel und Regeln des Umgangs, woraus sich die typische Solidarität ergibt. Kameradschaft ist häufig eine Art Zwischenstufe zwischen der Familie und Freundschaften.…

  • Respekt des Kindes

    Respekt bedeutet Aufmerksamkeit und Anerkennung gegenüber Mitmenschen und der Umwelt. Beides kann von einem Kind erst erwartet werden, wenn es eine gewisse Reife erreicht hat. Für diese Reife wiederum sind die Eltern – und nicht etwa das Kind – verantwortlich. Es macht deshalb auch keinen Sinn, von einem Kind Respekt zu verlangen. Hingegen haben Sie…

  • Schule

    Zwar gibt es viele Parallelen und Anknüpfungspunkte zwischen der Erziehung und der Schulbildung, doch entscheidend ist, dass für die Erziehung die Eltern – und nicht etwa die Schulen – verantwortlich sind. Denn die beiden wichtigsten Aufgaben der Erziehung, Vertrauensbildung und Willensbildung, sollten im Alter von etwa vier Jahren, also noch vor dem Schuleintritt, weitgehend erfüllt…

  • Sozialisation

    Spätestens wenn Kinder in den Kindergarten oder in die Schule kommen, sollten sie fähig sein, mit ihren Mitmenschen, also mit der Gesellschaft, und deren Regeln umgehen zu können. Das setzt voraus, dass sie einerseits genügend Selbstvertrauen haben, um auch in einer Gruppe zu ihrer eigenen Persönlichkeit stehen zu können, und andererseits fähig sind, die Grenzen ihrer Mitmenschen respektieren zu können. Oder anders gesagt: Das Kind sollte genügend reif sein. Reife Als…

  • Westliche Zivilisation

    Dieser Blog richtet sich an Eltern, die in einer „westlichen Zivilisation“ leben, deren Errungenschaften für das Leben von Kindern sicher mannigfaltige Vorteile, aber auch ein paar Nachteile hat. Allgemeiner Frieden und Rechtsstaatlichkeit Kinder leiden unter Gewaltmissbrauch und Ungerechtigkeit ganz besonders. Eine einigermassen friedliche Gesellschaft ist deshalb schon mal eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung. Kinder…