Schlaf

Schlaf ist eines der wichtigsten Grundbedürfnisse des Kindes. Lassen Sie das Kind deshalb schlafen, wann und wo immer es mag. Jedes Kind will und kann schlafen.

  • Schlafen

    Schlaf ist eines der wichtigsten Grundbedürfnisse des Kindes. Lassen Sie das Kind deshalb schlafen, wann und wo immer es mag. Jedes Kind will und kann schlafen. Wenn das Kind einschläft, lässt es los. Das Vertrauen des Kindes ist von Geburt an so gross, dass es jederzeit loslassen kann, sobald es müde ist. Gefordert ist einzig das Vertrauen und Gespür der Eltern.…

  • Einschlafen

    Einschlafen bedeutet vor allem loslassen. Und loslassen kann das Kind von Geburt an, wird es doch mit einem uneingeschränkten Vertrauen in die Eltern und überhaupt in die Welt geboren. Säuglinge schlafen denn auch regelmässig schon ein, wenn sie bloss gestillt werden. Allfällige Schwierigkeiten beginnen erst, wenn ein Schlafrhythmus gefunden werden soll. Denn das ist zunächst kein, beziehungsweise noch kein,…

  • „Modekrankheiten“

    Als „Mode-Krankheiten“ werden Erkrankungen mit eher diffusen Symptomen bezeichnet, bei denen nicht immer klar ist, ob wirklich eine Krankheit vorliegt oder nicht eher Erziehungsfehler die Ursache sind. Einige typische solcher Erkrankungen sind (in alphabetischer Reihenfolge): Ob eine wirkliche Krankheit oder bloss eine anerzogene Verhaltensstörung vorliegt, kann aber schon deshalb meistens nicht mehr festgestellt werden, weil die Diagnose dafür regelmässig erst nach den…

  • Trennung

    Trennung ist eine Grunderfahrung des Menschen: Mit der Geburt wird das Kind ein erstes Mal von der Mutter getrennt und kann sich mit ihr nie mehr so vereinen, wie es einmal war. Und nur dank dieser Trennung von der Mutter kann das Kind überhaupt weiterleben! Schon allein deshalb können und sollten Sie davon ausgehen, dass das Kind…

  • Wohneinrichtung

    Als Eltern tun Sie gut daran, Ihre Wohneinrichtung zumindest während den beiden ersten, alles entscheidenden Phasen der Erziehung konsequent auf die Bedürfnisse der Kinder auszurichten. Sie können sich damit viel Stress und Ärger ersparen. Davon abgesehen wird es nicht lange dauern und Sie werden auch Ihre Bedürfnisse wieder ausleben können. Denn sobald die Grundbedürfnisse des Kindes befriedigt sind, können Sie auf…

  • „Zwangsbeglücken“

    Die Abhängigkeit, mit der Menschenkinder zur Welt kommen, treibt viele Eltern dazu, ihr Kind schon mal vorsorglich mit Unmengen an gut gemeinten Dingen zu einzudecken. Dabei geht häufig vergessen, dass schon Kleinkinder selbst am besten wissen, was sie wirklich brauchen und sich zudem von sich aus bemerkbar machen, wenn ihnen etwas Wichtiges fehlt. Von den…

  • Entwicklungstabellen

    Entwicklungstabellen zeigen, welches Verhalten und welche Fähigkeiten Kinder in welcher Lebenszeit durchschnittlich entwickeln. Da sich Eltern natürlich sehr für die Entwicklung ihres Kindes interessieren, wollen sie regelmässig auch wissen, wo ihr Kind denn „so in etwa steht“. Solange es bei einem Interesse bleibt, ist das auch völlig in Ordnung. Bedeutung von Durchschnittswerten Sie sollten sich aber bewusst sein,…

  • Zwang

    Zwang ist in der Erziehung weder nötig noch sinnvoll, sondern ganz im Gegenteil ausgesprochen kontraproduktiv. Streng genommen ist Zwang sogar ein Gewaltmissbrauch, zumal sich das Kind aufgrund seiner noch beschränkten körperlichen Kräfte und der anfänglich totalen Abhängigkeit von seinen Eltern kaum wehren kann. Statt Zwang anzuwenden, sollten Sie in den beiden ersten, alles entscheidenden Phasen…