Verlässlichkeit: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Kinder beginnen sehr schnell damit zu "prüfen", ob sie sich auch wirklich auf ihre Eltern verlassen können, ob also ihr grenzenloses [[Vertrauen des Kindes|Vertrauen]] in die Eltern tatsächlich gerechtfertigt ist.
Kinder beginnen sehr schnell damit zu "prüfen", ob sie sich auch wirklich auf ihre Eltern verlassen können, ob also ihr grenzenloses [[Vertrauen des Kindes|Vertrauen]] in die Eltern tatsächlich gerechtfertigt ist.


Prüfstein sind dabei die [[Grundbedürfnisse des Kindes|Grundbedürfnisse]], die bei Kleinkindern (also Kinder bis etwa zwei Jahren) bedingungslos Vorrang haben sollten. Das heisst zum Beispiel, dass Hunger immer und sofort gestillt werden muss, oder dass das Kind bei Schmerz oder Trauer den richtig getröstet oder gehalten wird, wenn es danach verlangt. Nur wenn das Kleinkind das erhält, was es erwartet, fühlt es sich in seinem Dasein bestätigt. Dabei geht es nicht etwa um blosse [[Wünsche des Kindes|Wünsche]] (wie zum Beispiel Schokolade oder noch einen weiteren Teddybär), sondern um die wirklichen Grundbedürfnisse (wozu bei einem Kind nebst Nahrung und Wohnung auch Dinge wie Beachtung, Gehört werden oder Anerkennung gehören)! Vertrauen Sie also dem Kind, das schreit, dass es etwas braucht und versuchen Sie sofort herauszufinden, was es ist. Denn nur durch die zuverlässige Befriedigung der Grundbedürfnisse wird das Kind in seinem Vertrauen in seine Umgebung bestätigt und kann dadurch das nötige [[Selbstvertrauen]] entwickeln.
Prüfstein sind dabei die [[Grundbedürfnisse des Kindes|Grundbedürfnisse]], die bei Kleinkindern (also Kinder bis etwa zwei Jahren) bedingungslos Vorrang haben sollten. Das heisst zum Beispiel, dass Hunger immer und sofort gestillt werden muss, oder dass das Kind bei Schmerz oder Trauer den richtig getröstet oder gehalten wird, wenn es danach verlangt. Nur wenn das Kleinkind das erhält, was es erwartet, fühlt es sich in seinem Dasein bestätigt. Dabei geht es nicht etwa [[Wünsche des Kindes|Wünsche]] (wie zum Beispiel Schokolade oder noch einen weiteren Teddybär), sondern um die wirklichen Grundbedürfnisse (wozu bei einem Kind nebst Nahrung und Wohnung auch Dinge wie Beachtung, Gehört werden oder Anerkennung gehören)! Vertrauen Sie also dem Kind, das schreit, dass es etwas braucht und versuchen Sie sofort herauszufinden, was es ist. Denn nur durch die zuverlässige Befriedigung der Grundbedürfnisse wird das Kind in seinem Vertrauen in seine Umgebung bestätigt und kann dadurch das nötige [[Selbstvertrauen]] entwickeln.


In der nächsten Phase des Kindes, also mit der [[Willensbildung|Entwicklung des Willens]] ab etwa zwei Jahren, wird es entscheidend, dass Sie sich an ihre [[Abmachungen]] und [[Regeln]] [[konsequent]] halten. Denn nur dadurch lernt das Kind, dass es sich auch auf die ihm gesetzten [[Grenzen]] verlassen kann. Beachten Sie dabei, dass Grenzen für das Kind zwar einerseits eine Einschränkung bedeuten, ihm andererseits aber auch Leitplanken sind, das heisst ihm [[Sicherheit]] geben! Und auf die Standfestigkeit von Leitplanken sollte sich das Kind unbedingt verlassen können.
In der nächsten Phase des Kindes, also mit der [[Willensbildung|Entwicklung des Willens]] ab etwa zwei Jahren, wird es entscheidend, dass Sie sich an ihre [[Abmachungen]] und [[Regeln]] [[konsequent]] halten. Denn nur dadurch lernt das Kind, dass es sich auch auf die ihm gesetzten [[Grenzen]] verlassen kann. Beachten Sie dabei, dass Grenzen für das Kind zwar einerseits eine Einschränkung bedeuten, ihm andererseits aber auch Leitplanken sind, das heisst ihm [[Sicherheit]] geben! Und auf die Standfestigkeit von Leitplanken sollte sich das Kind unbedingt verlassen können.