Risiken: Unterschied zwischen den Versionen

68 Bytes hinzugefügt ,  4. Juli 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Leben ist immer und zwingend mit Risiken verbunden. Das beginnt schon mit der [[Geburt]], wo sich das Kind entschieden hat, den schützenden Mutterleib zu verlassen und sich in die unbekannte Welt zu begeben.
Leben ist immer und zwingend mit Risiken verbunden. Das beginnt schon mit der [[Geburt]], wo sich das Kind entschieden hat, den schützenden Mutterleib zu verlassen und sich in die unbekannte Welt zu begeben.


Kinder können denn auch bestens mit Risiken umgehen, das heisst sie sind erstens [[mutig]] und können zweitens [[Misserfolge]] und [[Schmerzen]] in Kauf nehmen. Als Erwachsene mit all unseren Erfahrungen konnten wir hingegen ein sehr feines Gespür beim Abwägen von Risiken entwickeln gehen entsprechend vorsichtig durchs Leben. Kinder müssen aber alles erst noch selbst [[erfahren]], ansonsten sie nicht [[lernen]] können, Aufwand und Ertrag vernünftig gegeneinander abwägen zu können!
Kinder können denn auch bestens mit Risiken umgehen, das heisst sie sind erstens [[mutig]] und können zweitens [[Misserfolge]] und [[Schmerzen]] in Kauf nehmen (jedenfalls sofern sie allenfalls auch [[Trost|getröstet]] werden). Als Erwachsene mit all unseren Erfahrungen konnten wir hingegen ein sehr feines Gespür beim Abwägen von Risiken entwickeln gehen entsprechend vorsichtig durchs Leben. Kinder müssen aber alles erst noch selbst [[erfahren]], ansonsten sie nicht [[lernen]] können, Aufwand und Ertrag vernünftig gegeneinander abwägen zu können!


Lassen Sie also Kinder grundsätzlich jedes Risiko eingehen, das sie von sich aus wählen. Ausgenommen sind natürlich Gefahren, die zu eigentlichen Vereltzungen führen können. Wenn das Kleinkind beispielweise am Stuhl zerrt, besteht offensichtlich das Risiko, dass dieser umfällt und dem Kind weh tun kann. Bloss: eine Verletzungsgefahr besteht kaum! Deshalb ist von Ihrer Seite auch nicht mehr als eine Warnung nötig, ausprobieren lassen dürfen Sie das Kind dann ruhig selbst. Denn nur so hat es erstens gelernt, dass es "gefährlich" werden kann, wenn es einfach beliebig an Stühlen reisst. Und zweitens hat es gelernt, dass die Warnungen der Eltern Sinn machen, sodass es Ihnen später viel eher vertraut, wenn Sie es davor warnen müssen, am Bücherregal zu zerren (was dann tatsächlich zu ernsthaften Verletzungen führen kann). Haben Sie ihm jedoch dauernd den Stuhl mit Ihren schützen Händen gehalten, hat es die (noch harmlose) Erfahrung nicht machen können und wird mit grösster Wahrscheinlichkeit zu einem späteren Zeitpunkt, in dem Sie es nicht mehr unter dauernder Aufsicht haben, am (nicht fixierten) Bücherregal reissen und sich womöglich ernsthaft verletzen. Zusammengefasst  könnte man auch sagen: '''Die Erfahrung von kleinen Risiken schützt vor grösseren Risiken!'''
Lassen Sie also Kinder grundsätzlich jedes Risiko eingehen, das sie von sich aus wählen. Ausgenommen sind natürlich Gefahren, die zu eigentlichen Vereltzungen führen können. Wenn das Kleinkind beispielweise am Stuhl zerrt, besteht offensichtlich das Risiko, dass dieser umfällt und dem Kind weh tun kann. Bloss: eine Verletzungsgefahr besteht kaum! Deshalb ist von Ihrer Seite auch nicht mehr als eine Warnung nötig, ausprobieren lassen dürfen Sie das Kind dann ruhig selbst. Denn nur so hat es erstens gelernt, dass es "gefährlich" werden kann, wenn es einfach beliebig an Stühlen reisst. Und zweitens hat es gelernt, dass die Warnungen der Eltern Sinn machen, sodass es Ihnen später viel eher vertraut, wenn Sie es davor warnen müssen, am Bücherregal zu zerren (was dann tatsächlich zu ernsthaften Verletzungen führen kann). Haben Sie ihm jedoch dauernd den Stuhl mit Ihren schützen Händen gehalten, hat es die (noch harmlose) Erfahrung nicht machen können und wird mit grösster Wahrscheinlichkeit zu einem späteren Zeitpunkt, in dem Sie es nicht mehr unter dauernder Aufsicht haben, am (nicht fixierten) Bücherregal reissen und sich womöglich ernsthaft verletzen. Zusammengefasst  könnte man auch sagen: '''Die Erfahrung von kleinen Risiken schützt vor grösseren Risiken!'''