Persönlichkeit

Aus 2 x 2
Version vom 28. Dezember 2022, 12:03 Uhr von Juri.weiss (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die Persönlichkeit eines Menschen beinhaltet verschiedene Dimensionen (von der Gefühlswelt über das Denken bis zum Aussehen), deren Bedeutung, Entwicklung und Zusammenspiel von der Psychologie untersucht werden. Für die Erziehung interessieren hier Eigenschaften, die das Kind

Ob der Mensch ausserdem eine unsterbliche [[Seele] oder ein wie auch immer definiertes Schicksal hat, ist für die Erziehung grundsätzlich nicht von Bedeutung (und eher von philosophischem beziehungsweise religiösem Interesse). Die Grundprinzipien der Erziehung, Selbstvertrauen und freier Wille, bleiben die gleichen. Dem "Zweimalzwei der Erziehung" liegt der Grundgedanke einer liberalen Erziehung zugrunde, das heisst das Kind soll seine eigene Persönlichkeit entwickeln, soweit wie möglich losgelöst von den Vorstellungen und Erwartungen der Eltern und der Umwelt.

^ nach oben

Vertrauen und Wille

Das "Zweimalzwei der Erziehung" geht von den beiden Grundprinzipien eines gesunden Selbstvertrauen und eines möglichst freien Willen aus. Diese beiden fundamentalen Kräfte des Menschen werden ganz entscheidend in den ersten zwei Mal zwei Jahren des Kindes geprägt. Alles was danach kommt, sei es durch "Nacherziehung", sei es durch bewusstes Arbeiten an sich selbst, zum Beispiel im Rahmen von Therapien, ist ungleich weniger wirksam. Entscheidend sind dabei das Vertrauen der Eltern in die Fähigkeiten und Grundbedürfnisse des Kindes und, sobald das Kind seinen Willen zu entwickeln beginnt, Herausforderungen und angemessene Grenzen, die ihm von seinen Eltern gesetzt werden. Dabei ist häufig zu beobachten, dass ein Kind eher auf der Grundlage seines Vertrauens handelt, während das andere seine Ziele mehr durch Willen zu erreichen versucht. Entsprechend kann die Persönlichkeit eines Menschen auch als

kategorisiert werden. Selbstverständlich gibt es auch Kinder, welche diesbezüglich von Natur aus schon ausgeglichen sind, ganz abgesehen davon, dass es das Ziel jedes Menschen sein sollte, wahlweise und situativ nach beiden Prinzipien handeln zu können. Für die Erziehung spielt der Typus zudem nur insofern eine Rolle, als dass Sie auf die jeweiligen Bedürfnisse des Kindes eingehen sollten. So werden Sie zum Beispiel beobachten, dass das eine Kind mehr Ihre körperliche Nähe braucht, während Sie dem anderen mehr klare Grenzen setzen müssen.

^ nach oben

Kognitive Fähigkeiten

Als kognitive Fähigkeiten werden im "Zweimalzwei der Erziehung" das Wahrnehmen und Verarbeiten von Informationen sowohl durch Gespür als auch Verstand und die Weiterverarbeitung zu Abstraktionen wie Gedanken, Meinungen, Erkenntnissen, Urteilen, Wissen, Wünschen oder Absichten verstanden. Für die Erziehung ist vor allem von Bedeutung, dass

In den ersten Jahren folgt das Kind in seinem Handeln vor allem seinem Gespür und vertraut im übrigen dem Verstand der Eltern. Erst durch wiederholte Erfahrungen kann es zum Beispiel Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung erkennen und daraus Abstraktionen wie Regelmässigkeiten ableiten. Während der Willensbildung wird es aber bereits zu eigenen Erkenntnissen kommen, die sich nicht mehr unbedingt mit denen der Eltern decken, sodass es plötzlich auch Widerstand leisten wird.

^ nach oben

Nachgeahmte Eigenschaften

Ihr Erziehungsstil kann aber noch so liberal sein, Sie müssen sich trotzdem bewusst sein, dass sie immer auch Vorbild sind, denn Kinder lernen nicht nur durch eigenes Ausprobieren, sondern auch durch Nachahmung. Dabei sind Kinder zunächst völlig vorurteilslos, das heisst, sie ahmen alles nach, ohne sich zu überlegen, ob etwas gut oder schlecht, nützlich oder schädlich ist. Zudem haben sie auch ein sehr feinen Gespür für das, was Eltern allenfalls zu verbergen suchen (woraus heikle Doppelbotschaften entstehen).

Als Eltern sollten Sie das Nachnehmen zunächst auch wertfrei ansehen: Einerseits leben Sie dem Kind viel Nützliches und Bewährtes vor, von dem das Kind enorm profitiert (was im übrigen für die jüngeren Geschwister noch viel mehr gilt, da sie sich auch noch die älteren zum Vorbild nehmen können). Andererseits werden Sie schnell feststellen, dass Sie auch Seiten in sich haben, die Sie dem Kind besser nicht weitergeben würden. Selbstverständlich können Sie sich davon nicht von einem Tag auf den anderen befreien, doch wäre schon viel getan, wenn Sie sich dessen wenigstens bewusst würden. Und schliesslich wäre es natürlich auch noch eine gute Gelegenheit für eine Verhaltensänderung. Wenn Sie zum Beispiel vom Rauchen abhängig sind, sollte allein schon Ihre Vorbildfunktion Anlass geben, dieses Verhalten zu überdenken.

^ nach oben

Anerzogene Eigenschaften (Eigenheiten)

Während das Nachahmen grundsätzlich vom Kind selbst aus geht, werden Eigenheiten von den Eltern gewissermassen provoziert, wenn auch in aller Regel unbewusst. So ist es zum Beispiel ein Leichtes, schon Kleinkindern ein wählerisches Verhalten in Sachen Kleidern anzueignen: Wenn Sie dem Kind nur "früh genug" verschiedene T-Shirts zur Auswahl vorlegen und es auch noch fragen, ob es nicht doch lieber ein neues hätte, wird es sehr schnell lernen, dass dieses Verhalten "gut" ist (denn es kommt ja von Ihnen als Eltern, die es grundsätzlich immer zum Vorbild nimmt!). In den ersten Jahren ist es Kindern aber ziemlich egal, was sie zum anziehen erhalten (zudem handelt es sich um ein eigentliches Wohlstandsproblem). Wenn Sie die (unnötige) Auswahl hingegen selbst zum Problem machen, dürfen Sie sich nicht wundern, wenn sich das Kind schon bald übermässig wählerisch benimmt und verwöhnt reagiert. Wenn das Kind diese ihm anerzogene Eigenheit dann auch noch als Vorwurf ("Du bist immer so wählerisch!") oder gar als verstecktes Lob ("Meine Tochter ist halt schon ziemlich verwöhnt!") zu hören bekommt, dreht sich der Teufelskreis weiter: Das Kind verliert das Vertrauen in seine Eltern (weil es die Doppelbotschaft wahrnimmt!) und entwickelt gleichzeitig Verhaltensmuster, um den Eltern zu gefallen, indem es sich noch wählerischer benimmt (weil es spürt, dass es damit eine Reaktion auslösen kann).

Eigenheiten mögen für Erwachsene durchaus lustig und unterhaltsam sein (Komödien beispielsweise sind voll davon), doch sollten bei Kindern zumindest in den ersten, entscheidenden Jahren die wirklichen Eigenschaften im Vordergrund stehen (und nicht etwa die Belustigung der Umwelt). Das gilt im übrigen auch für Ironie (im Gegensatz zum Humor!).

^ nach oben

"Vererbte" Eigenheiten

Gerade Eigenheiten haben es in sich, dass sie unbewusst "weitervererbt" werden. Es geht dabei um "Ticks und Macken" im eher landläufigen Sinn. So werden Sie wohl irgendwann den einen oder anderen Charakterzug an Ihrem Kind feststellen, der Ihnen seltsam vertraut vorkommt oder von dem Sie sich gar unangenehm berührt fühlen: Haben Sie sich gerade "selbst gehört", als Ihr Kind zum Beispiel über irgend ein nichtiges Missgeschick ausgerufen hat? Das ist kein Wunder, denn Kinder nehmen Sie als Eltern so oder so zum Vorbild, ganz gleich, ob es um "hehre Werte" geht oder eben um mehr oder weniger kuriose Eigenheiten. Das ist erstens unvermeidlich und zweitens auch halb so schlimm, wie es manchmal aussehen mag. Denn schliesslich hat das Kind ja noch seinen eigenen Willen und kann Verhalten, das es "geerbt" hat, irgendwann auch selbst ändern.

Wenn Sie feststellen, dass das Kind Eigenheiten von Ihnen übernommen hat, wäre das aber immerhin eine Gelegenheit, diese auf Sinn und Unsinn zu überprüfen und allenfalls loszulassen (etwas mehr Gelassenheit bei Missgeschicken kann nicht schaden).

^ nach oben

"Gute" und "schlechte" Einflüsse

Im Rahmen der Sozialisation des Kindes, also in der Regel mit dem Eintritt in die (Vor)Schule, wird Ihr Einfluss mehr und mehr schwinden und das Kind nimmt sich Kameraden, Lehrpersonen, Nachbarn und überhaupt alle Menschen seiner Umwelt zum Vorbild. Das ist ein sehr wichtiger Prozess und sie brauchen sich davor auch nicht zu fürchten, jedenfalls wenn das Kind schon genügend reif ist.

Reif ist das Kind, wenn es so selbständig ist, dass es mit seiner Persönlichkeit auch in einer Gruppe ausserhalb der Familie bestehen kann, also zum Beispiel seine eigenen Ideen einbringen kann und gleichzeitig die Grenzen seiner Umwelt respektieren kann. Das setzt ein genügendes Mass an Selbstvertrauen voraus. Hat das Kind hingegen noch zu wenig Selbstvertrauen und kann Grenzen noch nicht genügend respektieren, wird es im gleichen Masse anfällig für äussere Einflüsse, insbesondere für solche, die ihm mehr schaden als nutzen.

Spätestens wenn sich Kinder ausserhalb der elterlichen Kontrolle bewegen, offenbart sich der Erfolg der Erziehungsarbeit: Sie müssen sich nun selbst entscheiden können, ob sie es zum Beispiel verantworten können, den Nachbarn zu ärgern, oder ob sie sich besser von gewissen Kameraden distanzieren. Das setzt voraus, dass sie zuvor, also während den ersten entscheidenden Jahren, schon möglichst alles selbst entscheiden durften. Denn nur, wenn die Eltern dem Kind vertrauten, konnte es entsprechendes Selbstvertrauen aufbauen. Und Selbstvertrauen heisst wortwörtlich, dass es sich selbst vertrauen kann, also seinem eigenen Gespür folgt und unterscheiden kann zwischen richtig und falsch oder gut und schlecht.

Wenn das Kind mit etwa vier Jahren genügend reif ist, kann sich auch Ihre Erziehungsarbeit zunehmend auf eine Art Begleitung beschränken. Das heisst Sie können sich darauf verlassen, dass das Kind sein Selbstvertrauen und auch seinen Willen selbständig weiterentwickelt. Das heisst nicht, dass es Ihren Rat nicht mehr brauchen würde, doch wird ein reifes Kind mehr und mehr von sich aus entscheiden können, wann und wozu es Ihre Meinung braucht. Und es wird auch selbst verantworten können, wenn es einmal falsch entschieden hat (und besser auf Sie gehört hätte). Solche eigenen Erfahrungen sind für die Entwicklung seiner Persönlichkeit noch wichtiger als all die guten Ratschläge der Eltern. Wenn Sie die Selbständigkeit des Kindes schon vom ersten Tag an als Ziel Ihrer Erziehung im Auge hatten, werden Sie staunen, wie einfach Ihre Aufgabe wird!

^ nach oben

Sexuelle Orientierung

Die sexuelle Orientierung ist von zentraler Bedeutung im Leben eines Menschen, doch für die Erziehung spielt es grundsätzlich keine Rolle, ob sich das Kind im Laufe seiner Entwicklung hetero- oder homosexuell orientiert (oder wie auch immer). Dies gilt umso mehr, als sich diese Orientierung in den ersten vier, alles entscheidenden Jahren des Kindes in der Regel höchstens ansatzweise zeigt.

Viel wichtiger ist aber, dass Sie sich als Eltern bewusst sind, dass auch schon jüngere Kinder nicht nur Interesse an Fragen zur Sexualität haben können, sondern durchaus auch ein eigenes sexuelles Erleben haben. Das sexuelle Erleben von Kindern hat allerdings noch sehr wenig mit denjenigen Erwachsener zu tun. Entscheidend für die Erziehung ist vor allem, dass das Thema Sexualität nicht tabuisiert wird, das Kind also jederzeit mit Fragen zu Ihnen kommen darf, ohne dass es ausgelacht oder sonstwie abgewiesen wird. Das gilt ganz besonders für homosexuelle Jugendliche, die während der Pubertät leider auch heute noch häufig von Schulkameraden verspottet werden. Sie brauchen nicht nur ein starkes Selbstvertrauen, sondern sind auf den familiären Rückhalt speziell angewiesen.

^ nach oben

Sozialisation und Bildung

Spätestens mit dem Eintritt in die (Vor)Schule erhält das Kind Alternativen zu den Vorstellungen seiner Eltern. Das ist gerade für die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit sehr wichtig, denn das Kind kann nun selbst beurteilen, welche Ansichten, Verhaltensweisen oder Wohnformen ihm gefallen und welche weniger. Voraussetzung ist aber, dass es in diesem Alter auch genügend reif ist. Reif sein bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Kind genügend Selbstvertrauen hat, um mit seinen eigenen Vorstellungen und Ideen in einer Gruppe bestehen zu können und gleichzeitig auch diejenigen seiner Umwelt respektieren kann.

Hat es diese Reife noch nicht, ist die Versuchung gross, dass es entweder anderen Kindern seine Absichten überstülpen will oder umgekehrt, dass es sich sehr leicht von anderen Kindern beeinflussen lässt. Typische Formen einer unterentwickelten Persönlichkeit sind Störenfried oder Duckmäuser.

Als Eltern tun Sie also gut daran, wenn Sie schon vom ersten Tag an die Selbständigkeit als Ziel Ihrer Erziehungsarbeit vor Augen haben. Denn bereits nach etwa vier Jahren schwinden Ihre Möglichkeiten massiv, das heisst das Kind nimmt sich auch andere Menschen seiner Umwelt oder gar Idole zum Vorbild und muss dementsprechend fähig sein, selbst beurteilen zu können, wie gut ihm das tut. Oder anders gesagt: Sie sollten Ihrem Kind vertrauen können, dass es einigermassen weiss, was es tut.

^ nach oben

Beruf und Berufung

Ein wichtiger Teile der Persönlichkeit ist natürlich auch der erlernte beziehungsweise ausgeübte Beruf. Mit der Erziehung hat die Berufswahl allerdings nicht mehr viel zu tun, denn dieser Entscheid sollte nun definitiv vom Jugendlichen selbst getroffen werden können!

Als Eltern haben Sie zwar einiges an Erfahrung, was das Berufsleben anbelangt. Doch gehört die Zukunft der Jugend und die weiss nun mal besser, was sie braucht. Wenn Sie den Gedanken der Selbständigkeit von Anfang an mit sich trugen, werden Sie auch bei der Berufswahl Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter vertrauen können. Selbstverständlich dürfen Sie trotzdem Ihre Meinung dazu haben, doch äussern Sie diese erst, wenn Sie danach gefragt werden.

Die Frage der Berufswahl ist gerade bei Eltern mit einem eigenen Unternehmen besonders akut. Sie tun aber weder sich selbst noch dem Nachwuchs einen Gefallen, wenn Sie schon früh auf eine Nachfolge im Familienbetrieb drängen. Und auch dem Unternehmen selbst tut es in aller Regel gut, wenn die Geschäftsleitung auch noch etwas anderes gesehen hat, als bloss den eigenen Betrieb. Freuen Sie sich deshalb, wenn die Jungen zuerst einmal etwas ganz anderes lernen wollen als auf den ersten Blick für die Betriebsnachfolge nötig wäre: Die Chance, dass sie später in den Betrieb mit Freude (und Erfolg) zurückkehren, ist gewiss um einiges grösser.

Eine allfällige Berufung, also die Gewissheit einer Art Lebensaufgabe, ist schliesslich ein Thema, das sich in der Regel erst im Laufe des erwachsenen Lebens wirklich manifestiert (wenn überhaupt). Als Eltern sollten Sie sich deshalb in dieser Frage noch mehr zurückhalten, gerade auch wenn Sie meinen, genau zu spüren, um was es gehen könnte!

^ nach oben

Temperament

Menschen unterscheiden sich auch bezüglich Eigenschaften wie

Für die eigentliche Erziehungsarbeit hat das Temperament aber keine spezielle Bedeutung, denn Sie müssen sich so oder so jeweils auf das einstellen, was jeweils ist, das heisst lernen, das Kind so anzunehmen, wie es eben ist. Das unterschiedliche Temperament von Kindern stellen aber die allermeisten Eltern fest und sollte vor allem Anlass sein, die Eigenständigkeit und Individualität der Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes zu achten.

^ nach oben

Selbständigkeit und Beziehungsfähigkeit

Das "Zweimalzwei der Erziehung" definiert als Ziel die Selbständigkeit und die Beziehungsfähigkeit des Kindes. Diese Fähigkeiten bringt das Kind nicht einfach mit. Es liegt vielmehr in der Verantwortung der Eltern, dass es diese Reife in den beiden ersten, alles entscheidenden Phasen der Erziehung entwickeln kann. Es gibt denn auch weder unselbständige noch beziehungsunfähige Kinder, es gibt bloss Kinder, die aufgrund von Erziehungsfehlern noch nicht so reif sind, wie sie es ihrer Entwicklung entsprechend sein könnten. Schliesslich hängt auch die Reaktion auf Erziehungsfehler stark von der Persönlichkeit des Kindes ab, sodass es kaum verwunderlich ist, wenn Geschwister, die mehr oder weniger gleich erzogen wurden, sich später mit ganz unterschiedlichen Problemen konfrontiert sehen.

^ nach oben

Weiterführende Themen

^ nach oben

Übergeordnetes Thema

^ nach oben

Fragen und Feedback

Das "Zweimalzwei der Erziehung" ist zum Teil noch im Aufbau. Allfällige Fragen oder Feedback sind willkommen: Email


^ nach oben