Lust

Aus 2 x 2
(Weitergeleitet von Lust und Laune)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Kinder tun und lassen von Natur aus, wozu sie gerade Lust haben. Zwänge und Pflichten und sind ihnen noch völlig fremd. Zumindest während den beiden ersten, alles entscheidenden Phasen der Erziehung sollten Kinder möglichst nach dem Lustprinzip leben dürfen. Damit aus der Lust kein Frust wird, muss das Kind aber Trost und Versöhnung erfahren, wenn es in seinem Übermut anstösst und sich weh tut. So kann es Frustrationstoleranz aufbauen und auch dann noch zufrieden sein, wenn es später auf die Widrigkeiten und die Unbill des Lebens stösst.

^ nach oben

Vertrauensbildung (bis etwa 2 Jahre)

Während der Phase der Vertrauensbildung haben Kinder ausschliesslich Grundbedürfnisse. Eltern dürfen und sollen deshalb möglichst immer und zu allem "Ja" sagen, wozu das Kind Lust hat. Einzige Ausnahme sind wirklich Gefahren, das heisst solche, die zu eigentlichen Verletzungen führen können, nicht jedoch Bagatellgefahren, die bloss schmerzhaft sein können. Lassen Sie deshalb Kinder zum Beispiel nach Lust und Laune herumtollen, auch wenn Sie ahnen, dass es irgendwann Tränen geben könnte. Sie müssen bloss bereit sein, das Kind allenfalls jederzeit und bedingungslos zu trösten. Das Lustprinzip sollten Sie vor allem bei folgenden Themen beachten:

  • Essen und Trinken: Kinder essen und trinken von Natur aus so viel, wie sie brauchen und mögen. Sie dürfen also ganz einfach der Lust des Kindes vertrauen. Einzig der in der westlichen Zivilisation häufige Überfluss kann problematisch sein und wählerisches Verhalten provozieren. Das beste Mittel dagegen ist, wenn Sie mit dem Kind zusammen kochen, wenn es also miteinbezogen wird: Selbst Gekochtes schmeckt nämlich immer besser!
  • Schlafen: Kinder schlafen ein, wenn sie erstens genügend müde sind und zweitens bereit sind loszulassen, wenn sie also Lust dazu haben. Desgleichen wachsen sie auch wieder auf. Lassen Sie den Schlafrhythmus möglichst durch das Kind selbst finden, denn Kinder schlafen von Natur aus gerne. Ihre Aufgabe besteht lediglich darin, das Kind genau zu beobachten, um es dann zu fragen, ob es schlafen möchte, wenn es tatsächlich Signale dazu gibt.
  • Liebkosen: Kinder mögen es im Allgemeinen liebkost zu werden, allerdings eben auch nicht immer und auch nicht von jedermann. Sie sollten deshalb sehr aufmerksam auf die Mimik und Gestik des Kindes achten und seine Vorlieben respektieren. Die wenigsten Kinder mögen zum Beispiel "Küsschen auf Kommando".
  • Spielen: Lassen Sie Kinder so viel und so lange spielen, wie sie mögen. Kinder spielen mit allem, das ihnen in die Finger kommt. Falls irgendwelche wirklichen Gefahren drohen, liegt es an Ihnen, die Sachen für Kinder unzugänglich zu machen, verbieten sollten Sie nämlich grundsätzlich nichts.
  • Lernen: Kinder lernen immer dann gerade das, was sie für ihre individuelle Entwicklung jeweils brauchen. Sie müssen nichts steuern und nichts fördern. Lassen Sie die Kinder zumindest in den beiden ersten, alles entscheidenden Phasen der Erziehung immer das lernen, wozu sie Lust haben. Das ist nämlich entscheidend dafür, ob Kinder später in der Schule auch dann noch Freude und genügend Frustrationstoleranz haben sollen, wenn sie in einen (mehr oder weniger notwendigen) Lehrplan gezwungen werden.
  • Trocken werden: Blasen- und Darmentleerung sollte für Kinder etwas Lustvolles sein beziehungsweise bleiben. Das ist die Voraussetzung dafür, dass auch das Trocken werden für das Kind etwas Erstrebenswertes ist und nicht etwa eine qualvolle Pflicht.

Verzichten Sie in dieser Zeit auf alle Zwänge, sie würden sich durchwegs kontraproduktiv auswirken. Geniessen Sie dafür zusammen mit Ihrem Kind diese Zeit, die für das Kind lustvoller nicht sein kann: Sie dürfen und sollen grundsätzlich zu allem "Ja" sagen. Entscheidend ist aber, dass Sie dem Kind, wenn es in seinem Übermut weh getan hat, immer, sofort und bedingungslos trösten. So kann es Frustrationstoleranz aufbauen und lässt sich die Lust an seinen Fähigkeiten auch nicht durch schmerzhafte Missgeschicke oder Misstritte verderben.

^ nach oben

Willensbildung (etwa 2 bis 4 Jahre)

Wenn das Kind beginnt seinen Willen zu entwickeln, in der Regel etwa im dritten Lebensjahr, wird seine Lust durch den Willen gewissermassen noch potenziert. Seine Vorstellungen und Wünsche können plötzlich weit über das hinausgehen, was es tatsächlich zum blossen Überleben benötigt. Es braucht deshalb dringend Herausforderungen, um mit dieser riesigen Kraft etwas Sinnvolles anstellen zu können. So haben in diesem Alter die meisten Kinder grosse Lust, sich mit Wettrennen oder Raufen zu messen und brauchen Ihren Widerstand gewissermassen als Sparringspartner. Dadurch erfahren sie Grenzen. Im Übrigen sollten Sie das Kind aber weiterhin nach dem Lustprinzip leben lassen. Weitere Themen, nebst den schon oben aufgeführten, sind:

  • Raufen und Ringen: Kinder wollen nun ihre Kräfte messen und lassen keine Gelegenheit aus, ihre Grenzen zu erfahren. Lassen Sie sie austoben, nehmen Sie aber in Kauf, dass eine Rauferei gelegentlich schmerzhaft ausgehen kann. Dann braucht es Trost, und zwar auch dann, wenn Sie der Meinung sind, das Kind sei doch "selbst schuld", Sie hätten es ja gewarnt!
  • Rennen und Springen: Gleiches gilt für Wettrennen, zu denen anfangs vor allem die Eltern herausgefordert werden. Machen Sie mit, auch wenn es Ihnen je länger, desto mühsamer vorkommt. Gehen Sie mit den Kindern in die freie Natur, wo sie genügend Herausforderungen vorfinden und schnell genug auch an natürliche Grenzen stossen. Und wenn Sie noch die Nachbarskinder mitnehmen, können Sie die Kinder erst noch auffordern, die Wettrennen untereinander zu veranstalten, wenn es Ihnen zu viel wurde.
  • Klettern: Klettern fordert den Willen des Kindes nicht nur kräftemässig, sondern auch in Bezug auf sein Geschick. Das ist eine hervorragende Übung, um den Willen gewissermassen zu kultivieren! Wenn Sie Angst haben, sollten Sie sich vergegenwärtigen, dass Kinder ein natürliches Gespür dafür haben, was sie sich zumuten können.
  • Lernen: Nie kann der Mensch so intensiv lernen wie in dieser Zeit! Erklären Sie dem Kind alles, was es wissen will. Sie werden staunen, was es sich alle merken kann. Erstaunlicherweise wird es aber auch vieles davon nach einer gewissen Zeit wieder vergessen. Das macht gar nichts, Hauptsache es darf seine natürliche Lernfreude behalten.

Je mehr Herausforderungen Kinder haben, desto mehr erfahren sie ganz natürliche, physische Grenzen und werden zudem auch noch müde, was sie ganz von alleine zufrieden macht. Trotzdem werden Sie auch eigene Grenzen setzen müssen, wenn das Kind abgemachte oder vereinbarte Regeln bricht. Wenn es zum Beispiel auf die Idee kommt, im Wohnzimmer ebenso nach Lust und Laune Möbel zu zerschlagen, wie es das im Wald mit den Ästen durfte, müssen Sie laut und deutlich mit "Nein!" reagieren und allenfalls lernen, angemessen zu reagieren, wenn es darauf zu toben beginnt. Denn nur wenn das Kind nach einer Konfrontation auch wieder Versöhnung erfährt, kann es die nötige Frustrationstoleranz entwickeln.

^ nach oben

Sozialisation bis Pubertät (etwa 4 bis 16 Jahre)

Grundsätzlich sollte das Lustprinzip für Kinder auch noch für die Schulzeit gelten. Allerdings verlangt die westliche Zivilisation von ihren Mitgliedern, dass sie sich auch einigen Pflichtaufgaben annimmt, die häufig weniger mit Lust zu tun haben als mehr mit den Anforderungen der Gesellschaft, insbesondere der Wirtschaft. So müssen sich Kinder in der Schule zum Beispiel nur allzu häufig Wissen aneignen, mit dem sie zumindest im Moment nichts anfangen können oder das mit ihren individuellen Bedürfnissen eher wenig zu tun hat, weil es vielmehr einem Lehrplan geschuldet ist. Gerade deshalb ist es besonders wichtig, dass das Kind bis anhin eine gewisse Frustrationstoleranz aufbauen konnte, ansonsten es die natürliche Lernfreude nur allzu schnell verliert. Und wenn schon die Schule mit vielen, mehr oder weniger nötigen, Pflichtaufgaben wartet, sollten wenigstens Dinge wie

aber auch

vom Kind frei gewählt werden dürfen. Lassen Sie also das Kind möglichst selbst entscheiden, was es mit wem in seiner Freizeit unternehmen möchte. Erst wenn es einiges ausprobieren durfte, können Sie eine gewisse Konstanz fordern und zum Beispiel verlangen, dass es eine Saison beendet, bevor es etwas Neues beginnt. Zwang ist hingegen grundsätzlich kontraproduktiv.

^ nach oben

Lust und Frust

Kinder sind von Natur aus voller Lust. Es liegt vor allem an den Eltern, dass daraus nicht allzu schnell Frust wird. Denn Frustrationstoleranz ist eine sehr wertvolle Eigenschaft fürs Leben. Frust kann verschiedene Ursachen haben, hauptsächlich:

  • Mangelnder Trost: Das Handeln nach Lust und Laune wird immer wieder kleinere und grössere Unglücke zur Folge haben. Dann ist es wichtig, dass Sie das Kind immer, sofort und bedingungslos trösten, das heisst, gerade auch dann, wenn Sie der Meinung sind, das Kind sei "selbst schuld", weil es vielleicht nicht Ihren Warnungen gefolgt ist.
  • Mangelnde Versöhnung: Ähnliches gilt, wenn das Kind mit seinem noch ungestümen Willen mit Ihrem Widerstand zusammenstösst und zu toben beginnt. Danach muss es sich wieder mit Ihnen versöhnen können.
  • Übertriebene Hygiene und Ordnung: Als Eltern müssen Sie eine gewisse Toleranz aufbringen und können nicht die gleich hohen Massstäbe an Ordnung und Hygiene anwenden wie bei sich selbst. Oder Sie müssen den Kindern zumindest die Möglichkeit bieten, sich in der freien Natur "ohne Rücksicht auf Verluste" auszutoben.
  • Überängstlichkeit: Kinder sind zwar gerade in den ersten Jahren zwingend auf die elterliche Obhut angewiesen, doch werden die Gefahren häufig masslos überschätzt, sodass ihnen wichtige Erfahrungen genommen werden. Lassen Sie das Kind alles ausprobieren, solange keine eigentlichen Verletzungen drohen, trösten Sie es dafür bedingungslos, wenn es sich weh getan hat. Überbehüten kann sich gerade im Hinblick auf das Gefahrenbewusstsein des Kindes ausgesprochen kontraproduktiv auswirken.
  • Unsinnige Regeln: Vor allem mit Anstandsregeln sollten Sie sich in den ersten Jahren noch zurückhalten. Sie werden von Kindern in diesem Alter noch kaum verstanden, weshalb zum Beispiel erzwungene Anstandsfloskeln bestenfalls mechanisch nachgeplappert werden, schlimmstenfalls aber zu eigentlichen Lustverderbern werden.
  • Ersatzbefriedigung: Kinder können auch mit Verlust umgehen, unbedingte Voraussetzung ist aber, dass sie wirklich getröstet und nicht etwa einfach mit einem Ersatz vertröstet werden.

Manche Eltern haben Angst vor der Gefahr, dass ihre Kinder zu sehr nach Lust und Laune leben und dass darunter die für das Leben nötige Disziplin bedroht würde. Dabei geht vergessen, dass es für ein erfolgreiches Arbeiten in erster Linie Freude an der Arbeit braucht. Wird eine Arbeit bloss aus einem Pflichtgefühl heraus erledigt, wird sie kaum je geschätzt werden und befriedigend wird sie schon gar nicht sein. "Eiserne Disziplin" mag nötig sein für sportliche oder künstlerische Spitzenleistungen und kann bis zu einem gewissen Mass mangelndes Talent ersetzen, zuerst braucht es aber immer Lust dazu!

^ nach oben

Weiterführende Themen

^ nach oben

Übergeordnetes Thema

Vertrauensbildung (erstes Phase der Erziehung)

Fragen und Feedback

Das "Zweimalzwei der Erziehung" ist zum Teil noch im Aufbau. Allfällige Fragen oder Feedback sind willkommen: Email

^ nach oben