Grundprinzipien der Erziehung: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Die beiden Grundprinzipien gemäss [[My_wiki:Über_Erziehung|diesem Wiki]] ergeben sich aus der allgemeinen Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes in den beiden ersten [[Lebensphasen]] des Kindes: Wenn das Kind zur Welt kommt, hat es ein grenzenloses [[Vertrauen des Kindes|Vertrauen]] in seine Eltern und seine Umwelt. Es ist noch eins mit dem Leben und überhaupt mit allem und jedem. Ein erster bedeutender Schritt macht das Kind, wenn es etwa nach einem Jahr zwischen "Ich" und "Du" zu unterscheiden beginnt. Etwa in diesem Alter beginnt es meistens auch zu  laufen und zu sprechen. Für die Erziehung entscheidend ist aber der nächste grosse Schritt, nämlich wenn das Kind etwa im dritten Lebensjahr beginnt, seinen Willen zu entwickeln. Daraus können die beiden Grundprinzipien beziehungsweise Ziele der Erziehung abgeleitet werden:
Die beiden Grundprinzipien gemäss [[My_wiki:Über_Erziehung|diesem Wiki]] ergeben sich aus der allgemeinen Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes in den beiden ersten [[Lebensphasen]] des Kindes: Wenn das Kind zur Welt kommt, hat es ein grenzenloses [[Vertrauen des Kindes|Vertrauen]] in seine Eltern und seine Umwelt. Es ist noch eins mit dem Leben und überhaupt mit allem und jedem. Ein erster bedeutender Schritt macht das Kind, wenn es etwa nach einem Jahr zwischen "Ich" und "Du" zu unterscheiden beginnt. Etwa in diesem Alter beginnt es meistens auch zu  laufen und zu sprechen. Für die Erziehung entscheidend ist aber der nächste grosse Schritt, nämlich wenn das Kind etwa im dritten Lebensjahr beginnt, seinen Willen zu entwickeln. Daraus können die beiden Grundprinzipien beziehungsweise Ziele der Erziehung abgeleitet werden:
* '''Selbstvertrauen und Vertrauen''': In den beiden ersten Lebensjahren<ref name="Jahre">'''Die Zeitangaben sind blosse Anhaltspunkte: Massgebend ist, wann das Kind seinen Willen entwickelt''' (in der Regel etwa im dritten Lebensjahr).</ref> des Kindes geht es vor allem darum, dass die Eltern lernen, den Fähigkeiten und Grundbedürfnissen des Kindes zu vertrauen. Im gleichen Masse wie die Eltern ihrem Kind vertrauen, wird dieses sein Selbstvertrauen aufbauen können.  
* '''Selbstvertrauen und Vertrauen''': In den beiden ersten Lebensjahren<ref name="Jahre">'''Die Zeitangaben sind blosse Anhaltspunkte: Massgebend ist, wann das Kind seinen Willen entwickelt''' (in der Regel etwa im dritten Lebensjahr).</ref> des Kindes geht es vor allem darum, dass die Eltern lernen, den Fähigkeiten und Grundbedürfnissen des Kindes zu vertrauen. Im gleichen Masse wie die Eltern ihrem Kind vertrauen, wird dieses sein Selbstvertrauen aufbauen können.  
* '''Wille und Grenzen''': In den beiden folgenden Jahren<ref name="Jahre"></ref> werden die Eltern im wesentlichen lernen müssen, dem Willen des Kindes Grenzen zu setzen. Je umsichtiger die Eltern dem Kind Grenzen setzen, desto sinnvoller kann das Kind seinen Willen nutzen.
* '''Wille und Grenzen''': In den beiden folgenden Jahren<ref name="Jahre"></ref> werden die Eltern im wesentlichen lernen müssen, dem Willen des Kindes Grenzen zu setzen. Je konsequenter die Eltern dem Kind Grenzen setzen, desto sinnvoller kann das Kind seinen Willen nutzen.


Werden diese beiden Grundprinzipien konsequent angewandt, ist das Kind mit etwa vier Jahren bereits so [[reif]], dass es einerseits seine [[Persönlichkeit]] voll ausleben kann und andererseits seine Umwelt genügend respektieren kann. Besteht nach diesen rund vier Jahren ein tragfähiges Vertrauensverhältnis zwischen den Eltern und dem Kind und wurde dem Kind gelehrt, Grenzen zu respektieren, ist es so selbständig, dass sich die Aufgabe der Eltern mehr und mehr auf eine Art [[Begleitung]] beschränken kann.
Werden diese beiden Grundprinzipien konsequent angewandt, ist das Kind mit etwa vier Jahren bereits so [[reif]], dass es einerseits seine [[Persönlichkeit]] voll ausleben kann und andererseits seine Umwelt genügend respektieren kann. Besteht nach diesen rund vier Jahren ein tragfähiges Vertrauensverhältnis zwischen den Eltern und dem Kind und wurde dem Kind gelehrt, Grenzen zu respektieren, ist es so selbständig, dass sich die Aufgabe der Eltern mehr und mehr auf eine Art [[Begleitung]] beschränken kann.