Einschlafen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus 2 x 2
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 86: Zeile 86:
* '''Autofahrten''': Das Gleiche gilt für den "Trick" mancher Eltern, das Kind im Auto "spazieren" zu führen. Hier kommt einfach noch eine völlig unnötige Umweltbelastung dazu.
* '''Autofahrten''': Das Gleiche gilt für den "Trick" mancher Eltern, das Kind im Auto "spazieren" zu führen. Hier kommt einfach noch eine völlig unnötige Umweltbelastung dazu.
* '''Spezielle Geräuschkulissen''': Es soll Kinder geben, die zum Beispiel nur noch mit einem laufenden Ventilator einschlafen können. Das mag sein, doch sollten Sie sich nicht an der Nase herumführen lassen. Zwar sind vertraute Geräusche förderlich, doch müssen Sie aufpassen, dass das Kind nicht dazu [[Provozieren der Eltern|provozieren]] einfach mit Ihrer Geduld oder Phantasie zu spielen beginnt, bloss weil es noch ein wenig unterhalten werden will. Wenn es nämlich wirklich müde ist und auch bereit zum einschlafen ist, ist ihm die ganze Umgebung ziemlich gleichgültig!
* '''Spezielle Geräuschkulissen''': Es soll Kinder geben, die zum Beispiel nur noch mit einem laufenden Ventilator einschlafen können. Das mag sein, doch sollten Sie sich nicht an der Nase herumführen lassen. Zwar sind vertraute Geräusche förderlich, doch müssen Sie aufpassen, dass das Kind nicht dazu [[Provozieren der Eltern|provozieren]] einfach mit Ihrer Geduld oder Phantasie zu spielen beginnt, bloss weil es noch ein wenig unterhalten werden will. Wenn es nämlich wirklich müde ist und auch bereit zum einschlafen ist, ist ihm die ganze Umgebung ziemlich gleichgültig!
* '''Elektronische Einschlafmusik''': Noch heikler ist [[Unterhaltungselektronik]], auch wenn sie angeblich [[kindergerecht]] sein soll. Kinder können damit richtiggehend [[Anfixen|"angefixt"]] werden. Es mag für Eltern [[Bequemlichkeit der Eltern|bequem]] sein, das [[Sucht|Suchtpotential]] ist nicht zu unterschätzen!
* '''Elektronische Einschlafmusik''': Noch heikler ist [[Unterhaltungselektronik]], auch wenn sie angeblich [[kindergerecht]] sein soll. Kinder können damit richtiggehend [[Anfixen|"angefixt"]] werden. Es mag für Eltern [[Bequemlichkeit der Eltern|bequem]] sein, das [[Sucht|Suchtpotential]] ist jedoch nicht zu unterschätzen!
* '''Essen und Trinken''': Lassen Sie sich nicht irritieren: Ein Kind, das wirklich müde ist und bereit ist zum schlafen, hat keinen Hunger und keinen Durst mehr (vorausgesetzt natürlich, es wurde zuvor gestillt). Wenn Sie sich auf entsprechendes Verlangen einlassen, [[Provozieren der Eltern|provozieren]] Sie das Kind geradezu, mit Ihnen zu spielen und immer wieder Neues auszuprobieren!
* '''Essen und Trinken''': Lassen Sie sich nicht irritieren: Ein Kind, das wirklich müde ist und bereit ist zum schlafen, hat keinen Hunger und keinen Durst mehr (vorausgesetzt natürlich, es wurde zuvor gestillt). Wenn Sie sich auf entsprechendes Verlangen einlassen, [[Provozieren der Eltern|provozieren]] Sie das Kind geradezu, mit Ihnen zu spielen und immer wieder Neues auszuprobieren!
Bevor Sie sich also weitere mehr oder wenige unsinnige Tricks ausdenken, sollten Sie sich bewusst sein, dass das Risiko gross ist, dass Sie damit entweder [[Rituale]] schaffen, an die sich das Kind gewöhnt und von denen es nicht mehr so einfach loskommt, oder dass Sie es gar [[Provozieren der Eltern|provozieren]], sich immer wieder neue Prozeduren auszudenken, die Sie mitmachen sollen!
Bevor Sie sich also weitere mehr oder wenige unsinnige Tricks ausdenken, sollten Sie sich bewusst sein, dass das Risiko gross ist, dass Sie damit entweder [[Rituale]] schaffen, an die sich das Kind gewöhnt und von denen es nicht mehr so einfach loskommt, oder dass Sie es gar [[Provozieren der Eltern|provozieren]], sich immer wieder neue Prozeduren auszudenken, die Sie mitmachen sollen!

Version vom 10. Juli 2020, 18:38 Uhr



ARTIKEL IM AUFBAU / IN ÜBERARBEITUNG!



Einschlafen bedeutet vor allem loslassen. Und loslassen kann das Kind von Geburt an, weil es mit einem uneingeschränkten Vertrauen in die Eltern und überhaupt in die Welt geboren wird. Säuglinge schlafen denn auch regelmässig schon ein, wenn sie bloss gestillt werden. Allfällige Schwierigkeiten beginnen erst, wenn ein Schlafrhythmus gefunden werden soll. Denn das ist zunächst einmal ein Bedürfnis der Eltern, zwar ein durchaus berechtigtes und vernünftiges, aber eben nicht zwingend ein Bedürfnis des Kindes, oder zumindest noch nicht. Für das Kind kann ein Schlafrhythmus, wie ihn die Eltern verstehen, je nach seiner Persönlichkeit und den Umständen eine grosse Herausforderung sein.

Für Sie als Eltern bedeutet das, dass Sie erstens aufmerksam sein müssen, wann das Kind überhaupt so müde ist, dass es tatsächlich Schlaf braucht und dass es zweitens auch schon bereit ist zum schlafen. Schliesslich müssen Sie auch noch für die Umstände besorgt sein, die es dem Kind leicht machen loszulassen. Dann will und kann jedes Kind einschlafen!

^ nach oben

Voraussetzungen zum Einschlafen

Natürlich schläft jedes Kind irgendwann von selbst ein, die Frage ist bloss wann. Und diese Frage ist vor allem für die Eltern von Bedeutung, weil sie selbst einen Schlafrhythmus haben, den sie schätzen und den das Kind idealerweise mehr oder weniger übernimmt. Denn so müssen Sie nur dann zum Kind schauen, wenn Sie selbst auch wach sind. Das ist ein absolut legitimes Anliegen, doch hat das zunächst einmal nichts mit dem Schlafrhythmus des Kindes zu tun, da sich dieser während der Schwangerschaft vor allem nach den schaukelnden Bewegungen im Mutterleib richtete. Diese wirkten auf das Ungeborene beruhigend, sodass es vorzugsweise tagsüber schlief. Soll das Kind nun künftig vornehmlich nachts schlafen, muss es seinen Rhythmus umstellen. Das kann früher oder später jedes Kind. Um ihm diese Umstellung zu erleichtern, gilt es zwei an sich einfache, aber entscheidende Punkte zu beachten:

Müdigkeit

Die wichtigste und eigentlich auch selbstverständlichste Voraussetzung, dass ein Kind einschläft, ist natürlich, dass es überhaupt müde ist. Allerdings vernachlässigen gerade diesen Punkt viele Eltern, wenn sie zum Beispiel meinen, dass ihr Kind ab einem bestimmten Zeitpunkt müde sein müsste (und ab einem späteren Zeitpunkt wieder ausgeschlafen sein müsste). Wann das Kind wirklich müde ist, weiss nur es selbst. Und wenn es müde ist, kann es sich auch nicht einfach noch ein wenig anstrengen und diese Müdigkeit wieder überwinden. Sie müssen deshalb lernen aufmerksam zu sein und seine Signale wahrzunehmen (wie Reiben in den Augen oder gähnen). Und dann gewöhnen Sie sich am besten auch noch gleich von Anfang an, sich zu vergewissern, ob Ihre Vermutung richtig ist, nämlich indem Sie es fragen ("Bist Du müde?"). Damit zeigen Sie dem Kind, dass Sie um es sorgen und seine Bedürfnisse ernst nehmen. Aus seiner Reaktion sehen Sie dann sehr einfach, ob es Ihrer Vermutung zustimmt oder nicht.

^ nach oben

Bereitschaft

Kinder können noch so müde sein und sind trotzdem noch nicht bereit schlafen zu gehen. Das müssen Sie unbedingt respektieren, da kein Mensch gegen seinen Willen schlafen kann! Sie müssen sich hingegen überlegen, was denn noch alles so spannend sein könnte, dass das Kind noch nicht bereit ist. Das können viele verschiedene Faktoren sein (wie zum Beispiel ein interessanter Besuch oder ein neues Spielzug, aber auch eine unbekannte Umgebung und vieles mehr, siehe unten: Hindernisse), für die aber meistens Sie als Eltern verantwortlich sind! Warten Sie also, bis das Kind auch bereit ist, schlafen zu gehen. Wenn Sie versuchen, es zum schlafen zu zwingen, wäre das höchst kontraproduktiv, denn erstens ist es schlicht unmöglich, und zweitens würde das Kind ziemlich sicher dagegen protestieren, sodass es wieder hellwach wird, womit auch noch die erste Voraussetzung zum Einschlafen, nämlich die Müdigkeit, vorbei ist.

Seien Sie sich immer wieder bewusst, dass Kinder mindestens so gerne schlafen wie Sie selbst. Sie sollten also eine Haltung entwickeln, die dem Kind zeigt, dass es sich auf etwas freuen darf und nicht dass es "schlafen gehen muss", was gewissermassen eine "Zwangsbeglückung" wäre. Betrachten Sie das Ganze zudem als Lernprozess, bei dem Sie zusammen mit dem Kind lernen können, miteinander zu kooperieren. Denn Kindern ist sehr am Wohl ihrer Eltern gelegen, das heisst, sie wollen Sie nicht etwas auslaugen, ganz im Gegenteil, sind sie doch sprichwörtlich auf Gedeih und Verderb von Ihnen abhängig, also darauf angewiesen, dass Sie fit bleiben! Das kann zum Bespiel durchaus bedeuten, dass Sie gelegentlich zusammen mit Ihrem Kind schlafen gehen, zumal Sie ja selbst nur allzu häufig zu kurz kommen mit Schlafen.

^ nach oben

Umstände zum Einschlafen

Wohl gibt es Kinder, die unter allen möglichen und unmöglichen Umständen von sich aus schlafen gehen. Das hängt mit der individuellen Persönlichkeit zusammen und kann sich im Laufe der Zeit durchaus ändern. Sie dürfen das aber nicht einfach von Ihrem Kind erwarten, bloss weil es andere tun. Vereinfachen Sie deshalb die Aufgabe für sich selbst wie auch für das Kind, indem Sie für ein schlafförderndes Klima sorgen:

Kein oder gedämmtes Licht

Der Tag- und Nachwechsel hilft Menschen am besten und einfachsten beim Einschlafen und Aufwachen. Das gilt auch für Kinder. Dämmen Sie deshalb möglichst alle für das Kind wahrnehmbaren Lichter in Ihrer Wohnung und ziehen Sie, wenn nötig, die Gardinen. Schon beim Wickeln können Sie das Licht stark dimmen (Kerzen wären zwar ideal, doch sollten Sie die damit verbundene Gefahr nicht unterschätzen, da Sie nebst der Kerze ja auch noch das Kind auf dem Wickeltisch beaufsichtigen müssen). So wird sich das Kind sehr schnell daran gewöhnen, dass Dunkelheit mit Schlaf zusammenhängt. Solche Regelmässigkeiten können Sie schon ganz früh einsetzen und nach und nach zu eigentlichen Ritualen ausbauen.

^ nach oben

Gedämpfte Stimme

Das gleiche gilt für Ihre Stimme. Reduzieren Sie zunächst die Kommunikation auf ein absolutes Minimum. Antworten Sie zum Beispiel auf Äusserungen des Kindes nur noch mit einer lautlosen Zustimmung ("Hmh"). Sie brauchen auch nichts mehr zu kommentieren, was Sie gerade machen. Und wenn Sie schon etwas sprechen müssen, tun Sie das mit ruhiger, leiser Stimme. Das signalisiert dem Kind, dass sich nun alles zur Ruhe legt und es auch loslassen darf.

^ nach oben

Regelmässigkeiten und Rituale

Schon die regelmässige Wiederholung der beiden ersten Punkte können für das Kind zu einem Ritual werden, das ihm Sicherheit und Geborgenheit gibt, sodass es loslassen kann. Jenachdem können Sie natürlich noch weitere Rituale einbauen, wie den Schnuller geben, das Gesicht waschen, Gute Nacht-Geschichten erzählen und ähnliches. Es genügen schon kleine Dinge, an die sich das Kind gewöhnen kann und die ihm Vertrauen in den Lauf der Dinge geben. Wenn Sie das Kind dann zum Beispiel den Grosseltern zum übernachten geben, können Sie diesen auch die wichtigsten Regelmässigkeiten mitgeben, die zumindest anfangs helfen können mit der neuen Umgebung zurechtzukommen. Grosseltern werden aber zudem eigene Rituale haben, an die sich das Kind sehr schnell gewöhnen wird.

^ nach oben

Ruhe

Selbstverständlich sollten Sie auch für eine möglichst ruhige Umgebung sorgen, also sämtliche Unterhaltungselektronik ausschalten oder allfällige Gäste bitten, sich ruhiger zu unterhalten. Nicht alle Kinder lassen sich gleich stören, Sie müssen also beobachten, welche Quellen ausgeschaltet werden müssen und welche sie laufen lassen können (weil sie möglicherweise sogar beruhigend wirken). Wichtig ist vor allem, dass Sie selbst ruhig sind, also sich zum Beispiel betont langsam bewegen. Das Kind soll förmlich spüren, dass nun alles in seiner Umgebung zum Stillstand kommt und nicht etwa, dass es bloss vom pulsierenden Leben abgeschnitten wird. Sie werden deshalb möglicherweise auf einige liebgewonnene Gewohnheiten verzichten müssen.

^ nach oben

Ordnung

Wenn das Kind schlafen soll, soll es durch nichts mehr abgelenkt werden. Sorgen sie deshalb dafür, dass zumindest der Wickeltisch und der Schlafplatz frei von Spielzeugen sind. Zum Einschlafen genügt ein Kuscheltier völlig. Und wenn es in Ihren Armen einschläft, sollte auch Ihre Umgebung möglichst keine Ablenkung mehr bieten (wie zum Beispiel funkelnde Leuchten). Das Aufräumen des Kinderzimmers zusammen mit dem Kind können Sie sogar zu einem Ritual ausbauen oder mit ihm eine feste Ordnung abmachen, was es alles zu erledigen gilt vor dem Schlafengehen (Aufräumen, Zähne putzen, Gesicht waschen usw.). Dadurch geben Sie ihm Verantwortung und es spürt, dass es mitbestimmen kann. Oder anders gesagt: es darf einschlafen, es muss nicht schlafen gehen.

^ nach oben

Vorbereitungen

Während die einen Kinder von einem Moment auf den anderen ins Bett wollen und einschlafen können, brauchen andere eine gewisse Zeit der Einstimmung. Dabei hilft zum Beispiel, dass Sie gewisse Dinge schon vorbereiten, wie zum Beispiel Wickeln, den Schlafanzug anziehen oder das Zimmer lüften. Kinder helfen dabei auch gerne mit, indem sie zum Beispiel ihr Kuscheltier schon mal schlafen legen. Anfangs werden Sie noch helfen müssen, doch schon bald wird das Kind von sich aus damit beginnen, da es ja gerne schlafen geht!

^ nach oben

Hilfe zum Einschlafen

Im Allgemeinen schlafen die meisten Kinder einfach ein, wenn schon nur die beiden ersten Punkte erfüllt sind, also Müdigkeit und Bereitschaft, während die nötigen Umstände sehr individuell sind. Manchmal, vor allem am Anfang, brauchen Kinder aber auch Ihre Hilfe. Wichtig bei jeder Form von Hilfe ist, dass Sie das Kind immer zuerst fragen, ob Sie ihm helfen sollen ("Soll ich Dir noch ein wenig helfen einzuschlafen?"). Es ist überhaupt nicht nötig, dass das Kind darauf mit Worten antworten kann, seine Mimik und Gestik genügen vollkommen.

^ nach oben

Tragen und Wiegen

Am naheligendsten ist natürlich, das Kind in die Arme zu nehmen und es mit wiegenden Schritten umherzutragen. Das Kind wird sich dadurch an die Zeit der Schwangerschaft erinnert fühlen, wo es noch in vollkommener Geborgenheit rundum versorgt wurde. Wichtig ist dabei, dass Sie so ruhig wie möglich gehen und einen stimmigen Rhythmus finden. Wenn Ihnen das Gespür für diesen Rhythmus abgeht, können Sie ganz einfach davon ausgehen, dass "je langsamer desto besser" gilt. Bleiben Sie möglichst in dem Zimmer, in dem das Kind schläft und lassen Sie das Licht ganz ausgeschaltet (ein kleiner Türspalt sollte genügen). Bleiben sie aufmerksam und versuchen Sie zu spüren, wann das Kind ganz losgelassen hat. Das ist meistens erst einige Zeit nachdem es die Augen geschlossen hat. Sie werden es mit ein wenig Übung ganz eindeutig anhand der Körperspannung feststellen. Erst dann können Sie es an seinen Schlafplatz legen und zudecken. Bedanken Sie aber immer, dass auch das nur funktioniert, wenn das Kind tatsächlich müde und bereit ist!

^ nach oben

Dazulegen

Andere Kinder können weniger gut in den Armen der Eltern einschlafen und es genügt schon, dass sie deren Anwesenheit spüren. Dann können Sie sich einfach zum Kind hinlegen und ausprobieren, ob Sie es zum Beispiel noch halten, streicheln sollen oder ob es bloss einen Ihrer Finger braucht. Auch hier gilt, dass Sie so lange warten sollten, bis sie spüren, dass es wirklich losgelassen hat und sich erst dann entfernen dürfen. Wichtig ist, dass Sie selbst auch so ruhig werden, als würden Sie bald einschlafen. Sie sollten deshalb keinerlei Reaktion zeigen, wenn das Kind zum Beispiel beginnt mit Ihren Fingern zu spielen. Es muss vielmehr spüren, dass sich nun nichts mehr bewegt und alles ruhig wird.

^ nach oben

Streicheln

Manche Kinder sind zwar müde und würden auch gerne schlafen, doch "zappelt noch irgendetwas in ihnen". Solche Kinder können gut durch Streicheln beruhigt werden. Sie müssen einfach ausprobieren, was wie wirkt. Grundsätzlich gilt "je feiner und langsamer, desto besser". Ihre Fingerkuppen, die über den Kopf streichen oder Ihr Daumen, der über die Hand streicht, können Wunder bewirken. Achten Sie aber immer auf die Reaktion des Kindes, denn nicht alle mögen es oder werden sogar wieder angeregt.

^ nach oben

Singen und Summen

Die Stimme der Eltern beruhigt Kinder grundsätzlich immer. Allerdings ist natürlich zu beachten, dass die Melodie nicht anregend wirkt. Abgesehen davon reagieren Kinder unterschiedlich und können zum Beispiel den Text als Aufforderung zum Plaudern aufassen. Sie müssen also ausprobieren, was wie wirkt.

^ nach oben

Kontraproduktive Hilfsmittel

Verzweifelte Eltern können auf allerlei mehr oder weniger hilfreiche Ideen kommen, um ihr Kind zum Einschlafen zu bringen. In den allermeisten Fällen liegt das Problem aber einzig daran, dass die beiden wichtigsten Voraussetzungen, nämlich Müdigkeit und Bereitschaft nicht erfüllt sind. Dann aber wirken viele Hilfsmittel geradezu kontraproduktiv, indem sie vielleicht kurzfristig wirken, aber langfristig eher das Gegenteil bewirken oder unerwünschte Nebenwirkungen haben:

  • Schnuller: Schnuller können sehr wirkungsvoll sein, denn sie simulieren das Gestillt werden. Allerdings sollten Sie möglichst zurückhaltend sein, denn der Schnuller ist natürlich immer und bloss eine Ersatzbefriedigung. Haben Sie das Kind erst einmal daran gewöhnt, dass es nur noch mit Schnuller einschlafen kann, wird es diesen auch wieder brauchen, wenn es ihn in der Nacht verliert und aufwacht. Wenn es ihn dann womöglich nicht mehr findet oder ihn noch nicht selbst einschieben kann, kann es auch nicht wiedereinschlafen. Ist es dann auch noch allein im Zimmer, beginnt es zu schreien und wird erst recht wach. Dagegen ist der Daumen immer verfügbar und das Kind wird auch erst dann daran zu lutschen beginnen, wenn es das wirklich braucht. Betrachten Sie den Schnuller also nur als Mittel für den Notfall, wenn das Kind zum Beispiel durch nichts anderes zu beruhigen ist, aber setzen Sie ihn keinesfalls prophylaktisch ein.
  • Spazierfahrten: Wenn Sie das Kind in den Wagen legen und mit ihm so spazieren gehen, ist das an sich ein gutes Mittel um es einschlafen zu lassen, da die leicht schaukelnden oder rüttelnden Bewegungen beruhigend wirken. Allerdings erzielen Sie den gleichen Effekt, wenn Sie das Kind sanft schaukelnd im Schlafzimmer herumtragen. Zudem gewinnt das Kind im Wagen auf der Strasse natürlich kein Vertrauen in seine Schlafumgebung, an die es sich ja gewöhnen sollte. Das Risiko ist also gross, dass es sich an nächtlich Spaziergänge gewöhnt statt an sein Schlafzimmer!
  • Autofahrten: Das Gleiche gilt für den "Trick" mancher Eltern, das Kind im Auto "spazieren" zu führen. Hier kommt einfach noch eine völlig unnötige Umweltbelastung dazu.
  • Spezielle Geräuschkulissen: Es soll Kinder geben, die zum Beispiel nur noch mit einem laufenden Ventilator einschlafen können. Das mag sein, doch sollten Sie sich nicht an der Nase herumführen lassen. Zwar sind vertraute Geräusche förderlich, doch müssen Sie aufpassen, dass das Kind nicht dazu provozieren einfach mit Ihrer Geduld oder Phantasie zu spielen beginnt, bloss weil es noch ein wenig unterhalten werden will. Wenn es nämlich wirklich müde ist und auch bereit zum einschlafen ist, ist ihm die ganze Umgebung ziemlich gleichgültig!
  • Elektronische Einschlafmusik: Noch heikler ist Unterhaltungselektronik, auch wenn sie angeblich kindergerecht sein soll. Kinder können damit richtiggehend "angefixt" werden. Es mag für Eltern bequem sein, das Suchtpotential ist jedoch nicht zu unterschätzen!
  • Essen und Trinken: Lassen Sie sich nicht irritieren: Ein Kind, das wirklich müde ist und bereit ist zum schlafen, hat keinen Hunger und keinen Durst mehr (vorausgesetzt natürlich, es wurde zuvor gestillt). Wenn Sie sich auf entsprechendes Verlangen einlassen, provozieren Sie das Kind geradezu, mit Ihnen zu spielen und immer wieder Neues auszuprobieren!

Bevor Sie sich also weitere mehr oder wenige unsinnige Tricks ausdenken, sollten Sie sich bewusst sein, dass das Risiko gross ist, dass Sie damit entweder Rituale schaffen, an die sich das Kind gewöhnt und von denen es nicht mehr so einfach loskommt, oder dass Sie es gar provozieren, sich immer wieder neue Prozeduren auszudenken, die Sie mitmachen sollen!

^ nach oben

Hindernisse beim Einschlafen

Feste Zeiten

Das weitaus grösste Hindernis beim Einschlafen ist, wenn Schlafrhythmus mit festen Schlafenszeiten verwechselt wird, Eltern also meinen, ihr Kind müsste zu einem bestimmten oder doch zumindest bis zu einem bestimmten Zeitpunkt schlafen gehen. Denn das wäre schlicht eine Überforderung, das kann kein Kind (und selbst für Erwachsene ist es meistens nicht einfach auf Kommando einzuschlafen). Denn ob ein Kind müde ist oder nicht, hängt von sehr vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel was den ganzen Tag über lief oder was abends sonst noch los ist. Die Tageszeit ist dabei nur ein Faktor unter vielen und sollte höchstens als Richtschnur verstanden werden. Lasen Sie dem Kind grundsätzlich die Freiheit, selbst zu entscheiden, wann es schlafen gehen will. Zumindest während den beiden ersten, aber alles entscheidenden Phasen der Erziehung sollte es überhaupt keine Rolle spielen, von bis wann das Kind schläft. Der Schlafrhythmus wird sich bei jedem Kind früher oder später von alleine einpendeln. Und wenn das Kind zum Beispiel einmal ein Mittagsschläfchen auslässt, bedeutet das noch lange nicht, dass es aus dem Rhythmus gekommen ist, ganz im Gegenteil: der Rhythmus ist etwas Lebendiges, das sich an die Umstände anpasst und immer wieder variieren kann. Denn Kinder funktionieren genauso wenig wie wie Maschinen wie Erwachsene.

Natürlich ist es das Ziel, dass das Kind irgendwann nur noch nachts schläft und tagsüber wach ist. Dieses Ziel dürfen und sollen Sie im Hinterkopf behalten. Aber mehr als "sanften Druck" sollten Sie nicht ausüben. Das könnte zum Beispiel heissen, dass Sie die ersten Vorbereitungen zwar immer nach dem Abendessen starten, aber unabhängig davon, wann Sie mit Essen fertig sind. Oder dass Sie das Kind nach dem Mittagessen immer fragen, ob es müde sei und schlafen gehen will.

^ nach oben

Licht

Zwar können Kinder auch tagsüber und bei Tageslicht schlafen, doch von Natur aus ist es immer je einfacher, desto dunkler es ist. Licht kann denn auch ein echter Schlafkiller sein. Wenn Sie also Mühe damit haben, dass Ihr Kind nicht einschlafen kann, sollten Sie unbedingt möglichst alle Lichtquellen eliminieren. Das gilt noch umso mehr, wenn das Kind wieder aufwacht: Licht ist zu dieser Zeit ein absolutes Tabu, zudem auch gar nicht nötig, da sich die Geben bereits an die Dunkelheit gewöhnt haben. Bereiten Sie sich deshalb entsprechend vor und richten Sie Ihre Wohnung so ein, dass Sie das Licht möglichst einfach ausschalten können. Die Wirkung von Licht auf den Schlaf wird gemeinhin unterschätzt.

^ nach oben

Unterhaltung

Wenn das Kind soll einschlafen können, dürfen Sie es nicht gleichzeitig unterhalten, indem Sie ihm zum Bespiel lustige Sachen erzählen oder gar mit ihm spielen. Das Kind muss klar spüren, dass der Tag zu Ende geht und alle Aktivitäten zur Ruhe kommen. Insbesondere Unterhaltungselektronik, auch wenn sie anglich kinderleicht sein soll, ist höchst kontraproduktiv. Hilfreich ist zum Beispiel, dem Kind zu sagen, es solle das Spielzeugauto versorgen, da dieses auch schlafen möchte. Auch die Zeit zum Kuscheln ist beim Schlafengehen abgelaufen, wohingegen sanfte Liebkosungen durchaus beruhigen können.

^ nach oben

Fehlende Geborgenheit

Es gibt zwar Kinder, die können überall und unter allen Umständen einschlafen, doch wenn die Geborgenheit fehlt, kann das ein Hindernis sein. Gerade Kleinkinder brauchen viel körperliche Nähe und vertraute Bezugspersonen. Unbekannte Geräusche können sie erschrecken und eine unvertraute Umgebung kann sie verunsichern. In der Regel können sie sich aber an all das gewöhnen. Gerade wenn sie zum Beispiel bei den Grosseltern übernachten sollen, reicht schon die naturgemäss enge Beziehung zu diesen meistens. Geborgenheit kann aber auch bedeuten, dass das Kind bei Ihnen im Bett oder zumindest in Ihrem Zimmer schlafen will. Das Bedürfnis nach sprichwörtlicher Nestwärme ist gerade für Kleinkinder gross und kann nicht einfach ersetzt werden. Dem sollten Sie wann immer möglich nachgeben. Denn es ist gewissermassen eine Investition für die Zukunft: Je besser die Grundbedürfnisse des Kindes in den ersten Jahren befriedigt werden, desto einfacher haben Sie es danach! Ganz ohne Zweifel können Ihre eigenen Bedürfnisse dadurch zu kurz kommen, doch sollten Sie immer bedenken, dass diese Zeit verhältnismässig kurz ist, verglichen mit der Zeit danach, während der Ihr Kind sich nahezu von alleine weiterentwickelt!

^ nach oben

Fehlende Struktur

Kinder lernen insbesondere durch Nachahmung, sie nehmen also ihre Eltern zum Vorbild. Soll das Kind einen Schlafrhythmus entwickeln, ist es deshalb wichtig, dass Sie als Eltern ein Mindestmass an strukturiertem Leben führen. Das gilt vor allem für die Mahlzeiten und selbstredend für Ihren eigenen Schlaf. Falls Sie bis jetzt eher unregelmässig und spontan gelebt haben, sollten Sie sich als Eltern nun an gewisse Regelmässigkeiten gewöhnen und zum Beispiel abends immer zur etwa gleichen Zeit essen. So erfährt das Kind durch die Wiederholungen den Tagesablauf und kann sich orientieren. Das gibt ihm den nötigen Halt, sodass umgekehrt umso einfacher loslassen kann. Fehlt ihm hingegen diese Struktur, wird sein Vertrauen in den guten Lauf der Dinge unweigerlich beeinträchtigt, sodass es sich zu sehr ängstigt um sich gehen lassen zu können.

Erfährt das Kind genügend Regelmässigkeit kann es interessanterweise umgekehrt viel besser mit Ausnahmen umgehen und zum Beispiel an einem Silvester bis um Mitternacht wach bleiben. Selbstverständlich sollte es aber auch da selbst bestimmen dürfen und nicht etwa künstlich wachgehalten werden.

^ nach oben

Weiterführende Themen

^ nach oben

Übergeordnetes Thema

Vertrauensbildung (erstes Phase der Erziehung)

Fragen und Feedback

Das "Zweimalzwei der Erziehung" ist zum Teil noch im Aufbau. Allfällige Fragen oder Feedback sind willkommen: Email

^ nach oben



ARTIKEL IM AUFBAU / IN ÜBERARBEITUNG!