Regeln: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
37 Bytes hinzugefügt ,  7. Juli 2020
Zeile 72: Zeile 72:
Eines der grössten Missverständnisse in der Erziehung ist die Meinung, dass Kinder lernen müssten zu [[gehorchen]]. Das Ziel der Erziehung sollte aber gerade nicht Gehorsam sein, sondern [[Selbständigkeit]]. Dazu braucht es einen [[Freier Wille|freien Willen]], also ziemlich genau das Gegenteil. Allerdings bedeutet ein freier Wille nicht, dass man einfach ohne Rücksicht auf die Umwelt tun und lassen kann, wozu man gerade Lust und Laune hat, sondern dass der Mensch die [[Freiheit]] [[Verantwortung|verantwortungsvoll]] nutzen kann.
Eines der grössten Missverständnisse in der Erziehung ist die Meinung, dass Kinder lernen müssten zu [[gehorchen]]. Das Ziel der Erziehung sollte aber gerade nicht Gehorsam sein, sondern [[Selbständigkeit]]. Dazu braucht es einen [[Freier Wille|freien Willen]], also ziemlich genau das Gegenteil. Allerdings bedeutet ein freier Wille nicht, dass man einfach ohne Rücksicht auf die Umwelt tun und lassen kann, wozu man gerade Lust und Laune hat, sondern dass der Mensch die [[Freiheit]] [[Verantwortung|verantwortungsvoll]] nutzen kann.


Um diese Freiheit erreichen zu können, muss der Wille des Kindes zuerst gewissermassen kultiviert werden. Dafür braucht das Kind Eltern, die ihm [[Grenzen]] setzen. Wenn das Kind zum Beispiel das Spielzeug vor dem Essen nicht verräumen will, obwohl das bei Ihnen als Regel so gilt, können Sie das Kind vor die Wahl (!) stellen: Spielzeug verräumen und essen oder Spielzeug liegen lassen und auf das Essen solange warten, bis die Forderung erfüllt ist. Das geht vollkommen ohne [[Zwang]] (es wäre zudem äusserst [[kontraproduktiv]], wenn Sie zum Beispiel das Kind mitsamt dem Spielzeug in sein Zimmer schleifen wollten!). Gut möglich, dass es aber beim ersten Mal nur mit [[Toben]] geht, denn wenn das Kind mit seinem frisch erwachten Willen an eine Grenze stösst, ist es ganz natürlich, dass es mit [[Wut des Kindes|Wut]] oder [[Trauer des Kindes|Trauer]] reagiert.  
Um diese Freiheit erreichen zu können, muss der Wille des Kindes zuerst gewissermassen kultiviert werden. Dafür braucht das Kind Eltern, die ihm [[Herausforderungen]] bieten und ihm [[Grenzen]] setzen. Wenn das Kind zum Beispiel das Spielzeug vor dem Essen nicht verräumen will, obwohl das bei Ihnen als Regel so gilt, können Sie das Kind vor die Wahl (!) stellen: Spielzeug verräumen und essen oder Spielzeug liegen lassen und auf das Essen solange warten, bis die Forderung erfüllt ist. Das geht vollkommen ohne [[Zwang]] (es wäre zudem äusserst [[kontraproduktiv]], wenn Sie zum Beispiel das Kind mitsamt dem Spielzeug in sein Zimmer schleifen wollten!). Gut möglich, dass es aber beim ersten Mal nur mit [[Toben]] geht, denn wenn das Kind mit seinem frisch erwachten Willen an eine Grenze stösst, ist es ganz natürlich, dass es mit [[Wut des Kindes|Wut]] oder [[Trauer des Kindes|Trauer]] reagiert.  


{{top}}
{{top}}

Navigationsmenü