Schreiendes Kleinkind: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:


Solange ein Kind schreit, macht es auch keinen Sinn, mit ihm sprechen zu wollen, ihm Anweisungen zu geben ("Hör auf zu schreien!") oder gar Vorwürfe zu machen ("Du bist ein elender Schreihals!"). Das Kind wird das erstens kaum hören und zweitens als Aggressivität empfinden, sodass ein eigentlicher [[Teufelskreis]] entsteht. Sie können es aber fragen, was ihm fehlt oder was es braucht. Es kann darauf zwar auch nicht antworten, doch wird es spüren, dass Sie sich um es kümmern. Zudem werden Sie durch Ihre Fragen häufig selbst die Antworten finden! Wichtig ist immer, dass Ihre Stimme ruhig bleibt. Und meistens genügen dem Kind schon sanfte Töne, Summen oder sanftes Singen.
Solange ein Kind schreit, macht es auch keinen Sinn, mit ihm sprechen zu wollen, ihm Anweisungen zu geben ("Hör auf zu schreien!") oder gar Vorwürfe zu machen ("Du bist ein elender Schreihals!"). Das Kind wird das erstens kaum hören und zweitens als Aggressivität empfinden, sodass ein eigentlicher [[Teufelskreis]] entsteht. Sie können es aber fragen, was ihm fehlt oder was es braucht. Es kann darauf zwar auch nicht antworten, doch wird es spüren, dass Sie sich um es kümmern. Zudem werden Sie durch Ihre Fragen häufig selbst die Antworten finden! Wichtig ist immer, dass Ihre Stimme ruhig bleibt. Und meistens genügen dem Kind schon sanfte Töne, Summen oder sanftes Singen.
{{top}}
===Fragen===
Um Ihr [[Gespür der Eltern|Gespür]] für das zu schulen, was das Kind von Ihnen braucht, können Sie es auch immer wieder [[Fragen der Eltern|fragen]]. Das Kind kann Ihnen zwar vielleicht noch nicht in Worten antworten, doch wird es ihm schon helfen, wenn es spürt, dass Sie bemüht sind ihm helfen zu wollen. Nach und nach werden Sie zudem seine [[Mimik]] und [[Gestik]] besser verstehen und auf diese Weise Antworten erhalten. Wenn Sie sich von Anfang an angewöhnen, das Kind zuerst nach seinem Befinden zu fragen, lernen Sie ganz nebenbei auch noch, Vorurteile zu verhindern. Denn als Eltern laufen Sie aufgrund der natürlichen Nähe sehr einfach die Gefahr zu meinen, Sie wüssten am besten, was Ihrem Kind gut tut. Das mag zwar häufig zutreffen, doch ist es letzten Endes allein das Kind, das weiss, wie ihm ist und was es braucht. Wenn Sie das [[Respekt der Eltern|respektieren]] können, werden Sie sich schon bald darüber freuen können, dass umgekehrt auch das Kind sehr viel einfacher [[Respekt des Kindes|Respekt]] entwickeln kann.


{{top}}
{{top}}
Zeile 48: Zeile 53:
{{top}}
{{top}}


==Kontraproduktives Verhalten==
===Verwöhnen===
===Verwöhnen===
Die sofortige und bedingungslose Befriedigung der [[Grundbedürfnisse des Kindes]] ist ein [[Verwöhnen]] im positiven Sinn: Sie dürfen und sollen dem Kind so viel [[Nähe]], [[Essen]], oder [[Liebkosen|Liebkosungen]] geben, wie es verlangt. Heikel wird es erst, wenn Sie ihm mehr geben, als es mag, denn mit solchen [[Zwangsbeglücken|"Zwangsbeglückungen"]] können [[Wünsche des Kindes|Wünsche]] auch [[Provozieren der Eltern|provoziert]] werden. Das Kleinkind verlangt weder viel noch wenig, sondern genau so viel, wie es braucht. Es gibt Kinder, die mehr Nähe brauchen und solche, die mehr Bewegung brauchen. Entscheidend ist, dass das Kind in der Phase der [[Vertrauensbildung]] von seinen Eltern bekommt, was es erwartet. Dadurch wird sein Vertrauen in die Welt bestätigt und entsprechend kann es [[Selbstvertrauen]] aufbauen.
Die sofortige und bedingungslose Befriedigung der [[Grundbedürfnisse des Kindes]] ist ein [[Verwöhnen]] im positiven Sinn: Sie dürfen und sollen dem Kind so viel [[Nähe]], [[Essen]], oder [[Liebkosen|Liebkosungen]] geben, wie es verlangt. Heikel wird es erst, wenn Sie ihm mehr geben, als es mag, denn mit solchen [[Zwangsbeglücken|"Zwangsbeglückungen"]] können [[Wünsche des Kindes|Wünsche]] auch [[Provozieren der Eltern|provoziert]] werden. Das Kleinkind verlangt weder viel noch wenig, sondern genau so viel, wie es braucht. Es gibt Kinder, die mehr Nähe brauchen und solche, die mehr Bewegung brauchen. Entscheidend ist, dass das Kind in der Phase der [[Vertrauensbildung]] von seinen Eltern bekommt, was es erwartet. Dadurch wird sein Vertrauen in die Welt bestätigt und entsprechend kann es [[Selbstvertrauen]] aufbauen.
Zeile 53: Zeile 59:
{{top}}
{{top}}


===Fragen===
===Ersatzbefriedigung===
Um Ihr [[Gespür der Eltern|Gespür]] für das zu schulen, was das Kind von Ihnen braucht, können Sie es auch immer wieder [[Fragen der Eltern|fragen]]. Das Kind kann Ihnen zwar vielleicht noch nicht in Worten antworten, doch wird es ihm schon helfen, wenn es spürt, dass Sie bemüht sind ihm helfen zu wollen. Nach und nach werden Sie zudem seine [[Mimik]] und [[Gestik]] besser verstehen und auf diese Weise Antworten erhalten. Wenn Sie sich von Anfang an angewöhnen, das Kind zuerst nach seinem Befinden zu fragen, lernen Sie ganz nebenbei auch noch, Vorurteile zu verhindern. Denn als Eltern laufen Sie aufgrund der natürlichen Nähe sehr einfach die Gefahr zu meinen, Sie wüssten am besten, was Ihrem Kind gut tut. Das mag zwar häufig zutreffen, doch ist es letzten Endes allein das Kind, das weiss, wie ihm ist und was es braucht. Wenn Sie das [[Respekt der Eltern|respektieren]] können, werden Sie sich schon bald darüber freuen können, dass umgekehrt auch das Kind sehr viel einfacher [[Respekt des Kindes|Respekt]] entwickeln kann.
 
{{top}}
 
==Ersatzbefriedigung==
Manche Eltern versuchen ihr Kind zu trösten, indem sie ihm Süsses geben, wenn ihm irgendwelche Unbill widerfahren ist, es zum Beispiel das Spielzeug vom grossen Geschwister nicht erhält. Derartige [[Ersatzbefriedigung|Ersatzbefriedigungen]] sind äusserst heikel. Als Eltern sollten Sie besser lernen, den Schmerz des Kindes auszuhalten und es dafür wirklich zu [[Trost|trösten]]. Kinder können nämlich mit [[Missgeschicke|Missgeschicken]] und [[Misserfolge|Misserfolgen]] bestens umgehen. Es braucht einzig seine Eltern, wenn es Schmerz oder Trauer empfindet. Wenn es hingegen bloss mit Süssigkeiten [[Vertrösten|vertröstet]] wird, lernt es einen falschen Zusammenhang: "Wenn ich Süsses will, muss ich bloss schreien und schon bekomme ich etwas."
Manche Eltern versuchen ihr Kind zu trösten, indem sie ihm Süsses geben, wenn ihm irgendwelche Unbill widerfahren ist, es zum Beispiel das Spielzeug vom grossen Geschwister nicht erhält. Derartige [[Ersatzbefriedigung|Ersatzbefriedigungen]] sind äusserst heikel. Als Eltern sollten Sie besser lernen, den Schmerz des Kindes auszuhalten und es dafür wirklich zu [[Trost|trösten]]. Kinder können nämlich mit [[Missgeschicke|Missgeschicken]] und [[Misserfolge|Misserfolgen]] bestens umgehen. Es braucht einzig seine Eltern, wenn es Schmerz oder Trauer empfindet. Wenn es hingegen bloss mit Süssigkeiten [[Vertrösten|vertröstet]] wird, lernt es einen falschen Zusammenhang: "Wenn ich Süsses will, muss ich bloss schreien und schon bekomme ich etwas."


{{top}}
{{top}}


==Schreien lassen==
===Schreien lassen===
Die in früheren Zeiten noch gängige Methode, ein Kind Kind einfach so lange schreien zu lassen, bis es aufhört, mag zwar zwar vordergründig erfolgreich sein. Tatsächlich aber hat das Kind schlicht und einfach [[Resignieren|resigniert]]: Es hat bis zu seiner Erschöpfung vergeblich dafür gekämpft, dass ihm geholfen wird. Damit  verliert es sein generelles [[Vertrauen des Kindes|Vertrauen]] in das Leben beziehungsweise in seine Eltern. Das wiederum wirkt sich vor allem negativ auf das [[Selbstvertrauen]] aus. Im schlimmsten Fall wird auch noch der [[Lebenswille]] zu sehr beeinträchtigt, sodass die Gefahr von resignativem Verhalten bis hin zu späteren [[Depressionen]] gross ist.
Die in früheren Zeiten noch gängige Methode, ein Kind Kind einfach so lange schreien zu lassen, bis es aufhört, mag zwar zwar vordergründig erfolgreich sein. Tatsächlich aber hat das Kind schlicht und einfach [[Resignieren|resigniert]]: Es hat bis zu seiner Erschöpfung vergeblich dafür gekämpft, dass ihm geholfen wird. Damit  verliert es sein generelles [[Vertrauen des Kindes|Vertrauen]] in das Leben beziehungsweise in seine Eltern. Das wiederum wirkt sich vor allem negativ auf das [[Selbstvertrauen]] aus. Im schlimmsten Fall wird auch noch der [[Lebenswille]] zu sehr beeinträchtigt, sodass die Gefahr von resignativem Verhalten bis hin zu späteren [[Depressionen]] gross ist.


Navigationsmenü