Toben: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
30 Bytes hinzugefügt ,  16. Oktober 2018
Zeile 43: Zeile 43:
* '''Machtspiele''': Häufig nehmen Eltern tobende Kinder als böse wahr und kommen in Versuchung, sich an ihnen gewissermassen rächen zu wollen (ob bewusst oder unbewusst). Sie denken, dass das Kind ihnen aus irgendeinem Grund übel will. Zum Beispiel kommen sie auf die Idee, dem Kind zwar die Schokolade zu lassen, aber ihm zu drohen, dass es dafür dann nichts zum Nachtessen gäbe. [[Strafen]] machen in der Erziehung aber an sich schon keinen Sinn. Verschärfend kommt hier aber hier noch dazu, dass die Strafe dem Kind für eine an sich positive Entwicklung (nämlich die [[Willensbildung]]) angedroht wird. Und wenn es dann noch bloss bei der [[Drohen|Drohung]] bleibt, weil Sie am Abend schon wieder zurückgekrebst sind, haben Sie das Kind gewissermassen auch noch [[Enttäuschen|enttäuscht]] und damit sein [[Vertrauen]] komplett verloren. Dabei handelt es sich bloss um ein [[Missverständnisse|Missverständnis]], denn das Kind in diesem Alter ist erstens noch gar nicht zu böser Absicht fähig und ist zweitens bloss daran, seinen Willen zu entwickeln. Dieser Wille ist allerdings noch derart ungestüm, dass das Kind mit ihm anfangs schlicht überwältigt ist. Es braucht deshalb [[Grenzen]], die es von seinen Eltern erhalten muss. Nur so kann es seinen Willen nach und nach kultivieren und sinnvoll einsetzen. [[Machtspiele]] hingegen sind jeder Beziehung abträglich, ganz besonders aber während der so wichtigen Beziehung zwischen den Eltern und dem Kind.
* '''Machtspiele''': Häufig nehmen Eltern tobende Kinder als böse wahr und kommen in Versuchung, sich an ihnen gewissermassen rächen zu wollen (ob bewusst oder unbewusst). Sie denken, dass das Kind ihnen aus irgendeinem Grund übel will. Zum Beispiel kommen sie auf die Idee, dem Kind zwar die Schokolade zu lassen, aber ihm zu drohen, dass es dafür dann nichts zum Nachtessen gäbe. [[Strafen]] machen in der Erziehung aber an sich schon keinen Sinn. Verschärfend kommt hier aber hier noch dazu, dass die Strafe dem Kind für eine an sich positive Entwicklung (nämlich die [[Willensbildung]]) angedroht wird. Und wenn es dann noch bloss bei der [[Drohen|Drohung]] bleibt, weil Sie am Abend schon wieder zurückgekrebst sind, haben Sie das Kind gewissermassen auch noch [[Enttäuschen|enttäuscht]] und damit sein [[Vertrauen]] komplett verloren. Dabei handelt es sich bloss um ein [[Missverständnisse|Missverständnis]], denn das Kind in diesem Alter ist erstens noch gar nicht zu böser Absicht fähig und ist zweitens bloss daran, seinen Willen zu entwickeln. Dieser Wille ist allerdings noch derart ungestüm, dass das Kind mit ihm anfangs schlicht überwältigt ist. Es braucht deshalb [[Grenzen]], die es von seinen Eltern erhalten muss. Nur so kann es seinen Willen nach und nach kultivieren und sinnvoll einsetzen. [[Machtspiele]] hingegen sind jeder Beziehung abträglich, ganz besonders aber während der so wichtigen Beziehung zwischen den Eltern und dem Kind.
* '''"Psychologisieren"''': Eine weitere Versuchung ist schliesslich, dem Kind sein Verhalten [[Psychologisieren|psychologisch erklären zu wollen]], zum Beispiel "Jetzt machst Du mir wieder eine Szene!" Abgesehen davon, dass solche "Analysen" meistens unsinnig und falsch sind, sind sie für das Kind schlicht eine [[Überforderung des Kindes|Überforderung]]. Denn Kinder sind in der Regel frühestens ab der Pubertät überhaupt fähig, über ihr eigenes Verhalten zu reflektieren. Beim Kind kommen solche Aussagen wie Urteile an, gegen die es sich nicht wehren kann, weil es sie gar nicht versteht. Zudem sind in solchen Situationen überhaupt keine Erklärungen oder gar Vorwürfe angebracht, sondern ausschliesslich schweigen und warten.
* '''"Psychologisieren"''': Eine weitere Versuchung ist schliesslich, dem Kind sein Verhalten [[Psychologisieren|psychologisch erklären zu wollen]], zum Beispiel "Jetzt machst Du mir wieder eine Szene!" Abgesehen davon, dass solche "Analysen" meistens unsinnig und falsch sind, sind sie für das Kind schlicht eine [[Überforderung des Kindes|Überforderung]]. Denn Kinder sind in der Regel frühestens ab der Pubertät überhaupt fähig, über ihr eigenes Verhalten zu reflektieren. Beim Kind kommen solche Aussagen wie Urteile an, gegen die es sich nicht wehren kann, weil es sie gar nicht versteht. Zudem sind in solchen Situationen überhaupt keine Erklärungen oder gar Vorwürfe angebracht, sondern ausschliesslich schweigen und warten.
* '''Spott und Sarkasmus''':


Alle diese Reaktionen führen dazu, dass das Kind nie wirklich Grenzen erfährt und deshalb auch nicht lernen kann, seinen Willen sinnvoll einzusetzen, das heisst zu seinem eigenen Nutzen und die Grenzen seiner Umwelt respektierend. Die Gefahr dabei ist, dass es zum Störenfried (oder umgekehrt zum Duckmäuser) wird, jedenfalls wird es [[verhaltensauffällig]]. Handelt es sich dann noch um ein Kind, das schon von seiner Veranlagung her eigentlich mehr Grenzen und Strukturen als andere brauchen würde, ist die Gefahr gross, dass ihm ein [[Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung|Aufmerksamkeitsdefizit oder Hyperaktivität]] "angehängt " wird, obwohl eigentlich Erziehungsfehler der Eltern Ursache für sein Verhalten sind.
Alle diese Reaktionen führen dazu, dass das Kind nie wirklich Grenzen erfährt und deshalb auch nicht lernen kann, seinen Willen sinnvoll einzusetzen, das heisst zu seinem eigenen Nutzen und die Grenzen seiner Umwelt respektierend. Die Gefahr dabei ist, dass es zum Störenfried (oder umgekehrt zum Duckmäuser) wird, jedenfalls wird es [[verhaltensauffällig]]. Handelt es sich dann noch um ein Kind, das schon von seiner Veranlagung her eigentlich mehr Grenzen und Strukturen als andere brauchen würde, ist die Gefahr gross, dass ihm ein [[Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung|Aufmerksamkeitsdefizit oder Hyperaktivität]] "angehängt " wird, obwohl eigentlich Erziehungsfehler der Eltern Ursache für sein Verhalten sind.

Navigationsmenü