Kooperativ: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  8. August 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
{{4}}
{{4}}


Kooperieren geht gerade auch in der Phase der [[Willensbildung]]. Allerdings müssen die Eltern zwingend zuerst gelernt haben, dem Kind [[Grenzen]] zu setzen, also [[Nein der Eltern|"Nein!"]] zu sagen, wenn es zu weit geht. Denn wenn im Kind der Wille erwacht, geht es ihm in erster Linie darum, diesen eben auch zu nutzen, also das zu erreichende as ihm gerade einfällt. Rücksicht nehmen ist da schlicht eine Fehlanzeige. Bevor Sie nicht zumindest einige [[Tobsuchtsanfall|Tobsuchtsanfälle]] erfolgreich gemeistert haben, macht es also überhaupt keinen Sinn, an die Kooperationsbereitschaft des Kindes zu appellieren! Das ist nicht etwa ein Fiel des Kindes, sondern eine Herausforderung, mit die Eltern [[Lernen der Eltern|lernen]] müssen umzugehen. Umgekehrt müssen auch Sie als Eltern in dieser Phase zunächst eher auf eine Art [[kategorischer Imperativ|"kategorischer Imperativ"]] setzen als das Kind höflich zu bitten.
Kooperieren geht gerade auch in der Phase der [[Willensbildung]]. Allerdings müssen die Eltern zwingend zuerst gelernt haben, dem Kind [[Grenzen]] zu setzen, also [[Nein der Eltern|"Nein!"]] zu sagen, wenn es zu weit geht. Denn wenn im Kind der Wille erwacht, geht es ihm in erster Linie darum, diesen eben auch zu nutzen, also das zu erreichen, was ihm gerade einfällt. Rücksicht nehmen ist da schlicht eine Fehlanzeige. Bevor Sie nicht zumindest einige [[Tobsuchtsanfall|Tobsuchtsanfälle]] erfolgreich gemeistert haben, macht es also überhaupt keinen Sinn, an die Kooperationsbereitschaft des Kindes zu appellieren! Das ist nicht etwa ein Fiel des Kindes, sondern eine Herausforderung, mit die Eltern [[Lernen der Eltern|lernen]] müssen umzugehen. Umgekehrt müssen auch Sie als Eltern in dieser Phase zunächst eher auf eine Art [[kategorischer Imperativ|"kategorischer Imperativ"]] setzen als das Kind höflich zu bitten.


Dann können die Eltern beginnen, mit dem Kind [[Regeln]] zu vereinbaren. [[Vereinbarungen]] müssen, im Gegensatz zu einseitig von den Eltern aufgestellt [[Abmachungen]], immer und zwingend auch vom Kind selbst mutgestaltet werden. Trauen Sie dem Kind diese Fähigkeit zu und fragen es zum Beispiel, was alles erledigt werden muss, bevor es zu Bett geht. Schon nur wenn das Kind zum Beispiel die Reihenfolge selbst festlegen darf ("zuerst Zähnen putzen und dann den Schlafanzug anziehen"), fühlt es sich einbezogen und somit [[Verantwortung des Kindes|mitverantwortlich]], dass es auch am nächsten Tag wieder klappt. Kinder können, gerade in diesem Alter, äusserst [[Kreativität|kreativ]] sein, wenn es darum geht, dass alle [[Bedürfnisse]] befriedigt werden können!  
Dann können die Eltern beginnen, mit dem Kind [[Regeln]] zu vereinbaren. [[Vereinbarungen]] müssen, im Gegensatz zu einseitig von den Eltern aufgestellt [[Abmachungen]], immer und zwingend auch vom Kind selbst mutgestaltet werden. Trauen Sie dem Kind diese Fähigkeit zu und fragen es zum Beispiel, was alles erledigt werden muss, bevor es zu Bett geht. Schon nur wenn das Kind zum Beispiel die Reihenfolge selbst festlegen darf ("zuerst Zähnen putzen und dann den Schlafanzug anziehen"), fühlt es sich einbezogen und somit [[Verantwortung des Kindes|mitverantwortlich]], dass es auch am nächsten Tag wieder klappt. Kinder können, gerade in diesem Alter, äusserst [[Kreativität|kreativ]] sein, wenn es darum geht, dass alle [[Bedürfnisse]] befriedigt werden können!  

Navigationsmenü