Vorbild: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
18 Bytes hinzugefügt ,  15. Juni 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Dass Kinder ihre Eltern zunächst in allem zum Vorbild nehmen, hat Vor- und Nachteile. Einerseits können Sie davon ausgehen, dass ein Grossteil Ihrer [[Wertvorstellungen]] von Ihren Kindern früher oder später von alleine übernommen werden. Wenn Sie zum Beispiel Wert legen auf gesundes [[Essen]], gegenseitigen [[Respekt]], [[Dankbarkeit]] oder [[Anstandsregeln]], werden Ihre Kinder mit grosser Wahrscheinlichkeit irgendwann die gleichen oder zumindest ähnliche [[Wertvorstellungen]] entwickeln. Andererseits werden Ihre Kinder eben auch durch Ihre weniger vorteilhaften Eigenschaften und [[Eigenheiten]] geprägt werden.
Dass Kinder ihre Eltern zunächst in allem zum Vorbild nehmen, hat Vor- und Nachteile. Einerseits können Sie davon ausgehen, dass ein Grossteil Ihrer [[Wertvorstellungen]] von Ihren Kindern früher oder später von alleine übernommen werden. Wenn Sie zum Beispiel Wert legen auf gesundes [[Essen]], gegenseitigen [[Respekt]], [[Dankbarkeit]] oder [[Anstandsregeln]], werden Ihre Kinder mit grosser Wahrscheinlichkeit irgendwann die gleichen oder zumindest ähnliche [[Wertvorstellungen]] entwickeln. Andererseits werden Ihre Kinder eben auch durch Ihre weniger vorteilhaften Eigenschaften und [[Eigenheiten]] geprägt werden.


Der Spruch „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ macht also durchaus Sinn. Bloss unterscheidet sich der Mensch vom Apfel gerade dadurch, dass er nach dem Fall nicht dazu verdammt ist, liegen zu bleiben, sondern aufstehen und selbst entscheiden kann, ob er bleiben oder weiterziehen will! Er hat also eine [[Persönlichkeit]] und einen eigenen [[Wille|Willen]]. Dieser selbständige Wille entwickelt sich bei Kindern in der Regel ab etwa zwei Jahren. Er fordert von Ihnen als Eltern, dass Sie dem Kind [[Grenzen]] setzen und so seinen Willen gewissermassen kultivieren helfen.
Der Spruch „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ macht also durchaus Sinn. Bloss unterscheidet sich der Mensch vom Apfel gerade dadurch, dass er nach dem Fall nicht dazu verdammt ist, liegen zu bleiben, sondern aufstehen und selbst entscheiden kann, ob er bleiben oder weiterziehen will! Denn er hat einen [[Wille|Willen]] und im besten Fall ist dieser ein [[freier Wille]]. Dieser selbständige Wille entwickelt sich bei Kindern in der Regel ab etwa dem dritten Lebensjahr. Er fordert von Ihnen als Eltern, dass Sie dem Kind [[Grenzen]] setzen und so seinen Willen gewissermassen kultivieren.


{{top}}
{{top}}

Navigationsmenü