Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the health-check domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/photowei/public_html/erziehung/wp-includes/functions.php on line 6121
Natur - Das 2 x 2 der Erziehung von Juri Weiss

Natur

Die Errungenschaften der westlichen Zivilisation haben zweifelsohne manche Vorteile, die wir nicht mehr missen möchten. Die unabdingbar damit verbundenen Nachteile können aber gerade für Kinder problematisch sein, kommen sie doch immer noch so zur Welt, wie sie eben die Natur geschaffen hat. Als Eltern tun Sie deshalb gut daran, Ihre Kinder zumindest während den ersten Jahren so naturnah wie nur möglich aufwachsen zu lassen.

Naturnahes Wohnen

Achten Sie schon bei der Wohnungswahl auf eine naturnahe Umgebung, die für Kinder ohne weiteres zu Fuss erreichbar ist. Zumindest Grünflächen und Bäume sollten schon um das Haus herum zur Verfügung stehen und leicht zugänglich sind (was zum Beispiel bei Hochhäusern höchstens in den unteren Stockwerken gegeben ist). Idealerweise kommt Ihre Wohnung ohne Lift aus und Sie können wenigstens Ihre Einkäufe ohne Auto erledigen. Denn Kinder brauchen viel Bewegung, die zudem die beste Prävention gegen Fettleibigkeit und andere Zivilisationskrankheiten ist.

Spielen und Lernen in der freien Natur

Kinder brauchen an sich weder Spielzeug noch Spielplätze, haben sie doch die Fähigkeit, mit allem, was ihnen die freie Natur bietet, zu spielen. Dabei lernen sie auch und können ihre natürliche Kreativität und Phantasie ausleben. Je mehr sie selbst machen können und dürfen, desto besser! Eingezäunte Spielplätze und vorgegebenes Spielzeug sind bloss ein Ersatz, der die Natur mehr schlecht als recht abbilden kann. Das selbst geschnitzte Schwert hat da einen ungleich höheren Wert und die Wurst vom Feuer schmeckt auch viel besser.

Herausforderungen in der freien Natur

Kinder kommen ohne Grenzen zur Welt, sie müssen deshalb erst noch erfahren, dass ihr Wille auf Widerstand stossen kann sie auch die Bedürfnisse ihrer Umwelt respektieren müssen. Dafür ist die freie Natur ein hervorragender Übungsplatz, kommen Kinder doch sehr schnell an Grenzen, wenn sie einen Baum hochklettern oder einen Bach überqueren wollen. Solche Herausforderungen sind für die Entwicklung äusserst wertvoll. Zudem können sie sich dabei noch derart verausgaben, dass sie abends wunderbar müde sind und ganz von sich aus schlafen gehen wollen. Demgegenüber müssen Kinder in einer künstlichen Welt, wie zum Beispiel in Freizeitparks oder Einkaufszentren dauernd gebremst und geschützt werden. Denn überall lauern Gefahren und sind Unmengen Vorschriften zu beachten, sodass am Ende sowohl die Eltern als auch die Kinder nur noch genervt sind.

Respekt gegenüber der Natur

Kinder, welche die freie Natur intensiv erleben und schätzen lernen, entwickeln schon allein dadurch einen entsprechenden Respekt für Tiere und Pflanzen. Das ist umso wichtiger als es doch um ihre eigene Zukunft geht.

Feedback und Fragen an den Autor (Bitte beachten Sie, dass ich Ihnen aufgrund der grossen Anzahl Anfragen keine individuellen Antworten auf konkrete Erziehungsprobleme anbieten kann):

E-Mail senden