Partnerschaftliche Erziehung

Die Idee der partnerschaftlichen Erziehung hat sich gewissermassen als Mittelweg zwischen einer autoritären und antiautoritären Erziehung etabliert.

Der Begriff ist allerdings zumindest missverständlich: In der Erziehung besteht während den beiden ersten, alles entscheidenden Phasen, also während den ersten etwa vier Jahren, eine klare Hierarchie, in der die Verantwortung für die Beziehung allein bei den Eltern liegt. Erst wenn das Kind eine gewisse Reife erreicht hat, kann mehr und mehr von einer Partnerschaft gesprochen werden kann. Die dem Erziehungsstil zugrunde liegenden Ideen wie Respekt oder Wertschätzung entsprechen aber weitgehend dem „2 x 2 der Erziehung“.

Phasen der Erziehung:

Feedback und Fragen an den Autor (Bitte beachten Sie, dass ich Ihnen aufgrund der grossen Anzahl Anfragen keine individuellen Antworten auf konkrete Erziehungsprobleme anbieten kann):

E-Mail senden