Das 2 x 2 der Erziehung
Dieser Blog baut auf den beiden Grundprinzipien Selbstvertrauen und Freier Wille auf. „2 x 2“ bedeutet, dass die Erziehungsarbeit im Wesentlichen aus je etwa zwei Jahren
besteht. Danach sollte das Kind genügend reif sein, um das Ziel der Erziehung, nämlich
gewissermassen von alleine zu erreichen und die Erziehungsarbeit der Eltern kann sich auf eine Art Begleitung beschränken.
Zielpublikum
Zielpublikum sind in erster Linie werdende Eltern. Denn für den Erfolg der Erziehung massgebend sind fast ausschliesslich die ersten vier Jahre des Kindes. Das heisst, Sie haben nicht allzu viel Zeit – und vor allem: Sie sollten sich mit den wesentlichen Fragen schon zum voraus befasst haben, denn Nacherziehen ist sehr viel schwieriger und aufwändiger!
Erziehungsmodell
Das „2 x 2 der Erziehung“ betrachtet sich lediglich als ein Erziehungsmodell. Das bedeutet, dass die hier gemachten Aussagen eine von vielen Möglichkeiten der Erziehung darstellen. So liegt es an Ihrem Gespür zu erkennen, was für Sie Sinn macht und was nicht.
Verantwortung
Die Verantwortung für die Erziehung von Kindern liegt ausschliesslich bei den Eltern und kann nicht delegiert werden (auch nicht an dieser Blog!). Der Autor lehnt ausdrücklich jegliche Haftung für die hier gemachten Aussagen beziehungsweise deren Anwendung ab.
Als Eltern müssen Sie einen gewissen Mut aufbringen können, denn Erziehung ist nicht nur die wohl anspruchsvollste Aufgabe überhaupt, die einem Menschen zukommen kann, sondern immer mit Risiken verbunden. Mehr als ein Handeln nach bestem Wissen und Gewissen wird aber von niemanden verlangt!
Entstehung und Aufbau
Der Inhalt entstand ab etwa dem Jahre 2000, als der Autor damit begann, seine Gedanken zum Thema aufgrund eigener Erfahrungen aufzuschreiben. Eine erste, provisorische Publikation erschien 2013 als App. Ab 2017 wurde der ganze Inhalt in redigierter Fassung in Form eines Wikis publiziert (basierend auf MediaWiki). Im Jahre 2025 erfolgte die Transformation in diesen Blog (basierend auf WordPress).
Stand 2025 gibt es zu über zweitausend Themen und etwa zweihundertfünfzig Artikel. Die Redaktion der weiteren Artikel erfolgt grundsätzlich in der Reihenfolge ihrer Bedeutung (Häufigkeit der Zitierung).
Danksagung
Meinen Eltern
Meinen Eltern verdanke ich nicht bloss mein irdisches Dasein, sondern auch ihre Bereitschaft, sich zu einer Zeit aktiv mit Erziehungsfragen auseinandergesetzt zu haben, als das noch nicht selbstverständlich war.
Im Übrigen waren sie genauso wenig perfekt, wie ich es selbst als Vater war, doch habe ich immer gespürt, dass sie nach bestem Wissen und Gewissen handelten. Kleinere oder (wenige) grössere Erziehungsfehler mögen in meinem Leben gewisse Eigenheiten oder gar Laster verursacht haben, doch glaube ich dafür die Verantwortung übernommen zu haben, sodass ich von mir zu sagen wage, einigermassen selbständig und beziehungsfähig zu sein.
Meinem Sohn
Die Geburt meines Sohnes war für mich nicht nur das Wunderbare, nach dem ich lange vergeblich gesucht hatte. Mein Sohn war für mich darüber hinaus der weitaus beste Lehrmeister für das Leben an sich. Wenn es so etwas wie die grosse Liebe gibt, dann ist es wohl das, was ein Kind seinen Eltern bei der Geburt als Geschenk mitbringt.
Meiner Frau Barbara
Meiner Frau Barbara verdanke ich, dass ich während den letzten Jahren ein Grossteil meiner Arbeitszeit dem Schreiben an diesem Blog widmen konnte. Daneben bin ich im optik atelier käser immer noch im Hintergrund tätig.
Urheberrecht
Alle Rechte liegen beim Autor: Juri Weiss. Die Nutzung dieses Blogs ist kostenlos. Zitate unter Angabe der Quelle (Link auf das einzelne Thema) sind unbeschränkt gestattet.
Kontakt und Feedback
Ich freue mich auf Ihr Feedback und Ihre Anregungen. Allerdings kann ich Ihnen aufgrund der hohen Anzahl Zuschriften keine individuellen Antworten auf konkrete Erziehungsprobleme versprechen.
Email: erziehung@juri-weiss