Erziehung zu Selbständigkeit und Beziehungsfähigkeit
in nur vier Jahren

Lernen Sie, wie Ihr Kind während den ersten zwei Jahren ein gesundes Selbstvertrauen und während weiterer zwei Jahren einen freien Willen entwickeln kann.

Erziehung von Kindern ist eine anspruchsvolle Aufgabe, aber einfach zu lösen, wenn Sie das Prinzip des „JA“ und des „NEIN!“ in der Beziehung verstanden haben!

Rund 2 x 2 Jahre Erziehungsarbeit genügen, dann sollte Ihr Kind genügend selbständig und beziehungsfähig sein. Danach wird fast alles wie von alleine gehen!

  • Bitten

    Übersicht über das Thema Bitten:

  • Überängstlichkeit

    Übersicht über das Thema Überängstlichkeit:

  • Kontrollieren

    Übersicht über das Thema Kontrollieren:

  • Entfalten

    Entfaltet muss etwas werden, das zuvor gefaltet wurde. Kinder kommen aber keineswegs gefaltet zur Welt. Sie sind zwar wohl auf die elterliche Sorge angewiesen, doch steckt bereits alles in ihnen, was sie für das Leben brauchen, und zwar in voller Grösse und Vollkommenheit. Kinder müssen sich einzig entwickeln können, wozu sie in erster Linie das elterliche Vertrauen…

  • „Schwieriges“ Kind

    Erziehung ist zwar eine anspruchsvolle Aufgabe, allerdings eine, die einfach zu lösen wäre: Eltern sollten bloss wissen, wie sich ein Kind entwickelt und wann es welche Bedürfnisse hat, dann ist kein Kind schwierig. Vielmehr ist jedes Kind ein Wunder mit einer eigenen Persönlichkeit. Eltern müssen deshalb lernen, auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes einzugehen: Während das eine vielleicht mehr Vertrauen benötigt, braucht das andere mehr Grenzen.…

  • Beschwichtigen

    Übersicht über das Thema Beschwichtigen:

  • Sexualität

    Übersicht über das Thema Sexualität:

  • Schlafzimmer

    Übersicht über das Thema Schlafzimmer:

  • Aufklärung

    Übersicht über das Thema Aufklärung:

  • Warten

    Übersicht über das Thema Warten:

  • Eifersucht

    Übersicht über das Thema Eifersucht:

  • Grundbedürfnisse

    Übersicht über das Thema Grundbedürfnisse:

  • Entschuldigen

    Übersicht über das Thema Entschuldigen:

  • Antiautoritäre Erziehung

    Die Idee der antiautoritäre Erziehung (auch „Laissez-faire“ genannt) ist, dass Kinder ohne starre Regeln aufwachsen sollen und so viel Freiheit haben, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Das fördert Kreativität und Selbständigkeit, kann aber zu Unsicherheit und mangelnder Fähigkeit führen, Grenzen zu respektieren. Ein wesentlicher Nachteil dieses Erziehungsstils ist, dass Kinder möglicherweise Schwierigkeiten haben, mit Regeln in der Gesellschaft umzugehen.

  • Zielpublikum für diesen Blog

    Dieser Blog richtet sich primär an Dieser Blog ist vor allem auf Erfahrung aufgebaut und zudem fast ausschliesslich auf die ersten vier Jahre des Kindes fokussiert, da die Persönlichkeit des Kindes danach derart weit entwickelt ist, dass nur noch geringfügige „Korrekturen“ möglich sind. Es ist deshalb nur indirekt geeignet für Zu beachten ist, dass sich…

  • Trennung

    Trennung ist eine Grunderfahrung des Menschen: Mit der Geburt wird das Kind ein erstes Mal von der Mutter getrennt und kann sich mit ihr nie mehr so vereinen, wie es einmal war. Und nur dank dieser Trennung von der Mutter kann das Kind überhaupt weiterleben! Schon allein deshalb können und sollten Sie davon ausgehen, dass das Kind…

  • Vorwürfe

    Übersicht über das Thema Vorwürfe:

  • Schuldgefühle

    Übersicht über das Thema Schuldgefühle:

  • Ruhe

    Übersicht über das Thema Ruhe:

  • Ehrlichkeit

    Übersicht über das Thema Ehrlichkeit:

  • Dankbarkeit

    Dankbarkeit des Kindes ist ein Gefühl der Freude über das, was es ist, kann oder erhält. Aus Sicht der Eltern geht es noch mehr um eine Haltung gegenüber dem Kind, es so anzunehmen, wie es ist, man könnte auch sagen um die Annahme des Schicksals. Dankbarkeit ist also zu unterscheiden von der Anstandsregel, sich zu bedanken, wenn man etwas erhält! Die…

  • Faulheit

    Übersicht über das Thema Faulheit:

  • Anstand

    Übersicht über das Thema Anstand:

  • „Modekrankheiten“

    Als „Mode-Krankheiten“ werden Erkrankungen mit eher diffusen Symptomen bezeichnet, bei denen nicht immer klar ist, ob wirklich eine Krankheit vorliegt oder nicht eher Erziehungsfehler die Ursache sind. Einige typische solcher Erkrankungen sind (in alphabetischer Reihenfolge): Ob eine wirkliche Krankheit oder bloss eine anerzogene Verhaltensstörung vorliegt, kann aber schon deshalb meistens nicht mehr festgestellt werden, weil die Diagnose dafür regelmässig erst nach den…

  • Stänkernde Eltern

    Stänkern ist eine abgeschwächte Form von Fordern gegenüber dem Kind: Statt dass Eltern dem Kind klar sagen, was es zu tun oder zu lassen hat, wiederholen sie immer wieder halbherzig oder in vorwurfsvollem Ton, was ihnen nicht passt. Das ist ein Ausdruck mangelnder Überzeugung, mit dem Kinder nur schwer umgehen können. Ursache dafür ist eine…

  • Überzeugung

    Übersicht über das Thema Überzeugung:

  • Ernährung

    Übersicht über das Thema Ernährung:

  • Geschwister

    Ob ein Kind Geschwister hat, ist für die Erziehung zunächst unerheblich, bleiben doch die beiden Grundprinzipien dieselben. Eltern werden aber feststellen, dass jedes Kind seine ganz eigene Persönlichkeit hat und somit auch unterschiedliche Bedürfnisse. Und schliesslich entstehen nebst der Beziehung zu den Eltern weitere Beziehungen, die eine ganz eigene Dynamik entwickeln können. Geschwisterkonkurrenz Die Geburt…

  • Kritik

    Übersicht über das Thema Kritik: Exkurs:

  • Brav

    Übersicht über das Thema Brav:

  • Einfluss

    Übersicht über das Thema Einfluss:

  • Energie

    Übersicht über das Thema Energie:

  • Manipulieren

    Übersicht über das Thema Manipulieren

  • Spontaneität

    Übersicht über das Thema Spontaneität:

  • Entwöhnen

    Übersicht über das Thema Entwöhnen:

  • Disziplinieren

    Übersicht über das Thema Disziplinieren:

  • Provozierendes Kind

    Es gibt Kinder, die dauernd andere zu irgendetwas anzustacheln versuchen, mal mit Worten, mal durch Anstupsen oder gar durch Treten und Schlagen oder sonst wie nerviges Verhalten. Meist geht es dabei um eine ziemlich hilflose Art der Kontaktaufnahme: Wenn es Kindern nicht auf eine positive Art und Weise gelingt Beachtung zu erhalten, versuchen sie es eben durch Provokationen oder gar…

  • Erziehung

    Übersicht über das Thema Erziehung:

  • Entschuldigungen des Kindes

    Kinder können zumindest während den beiden ersten, alles entscheidenden Phasen der Erziehung das Konzept von Schuld und Sühne noch nicht verstehen. Es macht deshalb auch keinen Sinn, von ihnen Entschuldigungen zu verlangen, in welcher Form auch immer. Kinder können jedoch lernen, Verantwortung für ihre Verhalten zu übernehmen. Die beste Hilfe dazu sind Regeln. Kontraproduktives Verhalten Wenn Sie dem Kind einfach…

  • Verlassen

    Übersicht über das Thema Verlassen:

  • Resilienz

    Unter Resilienz wird im Allgemeinen die (psychische) Widerstandsfähigkeit des Menschen verstanden. Als Eltern können Sie durch Ihr Verhalten während den ersten Lebensjahren wesentlich dazu beitragen. Erhalt und Förderung der Resilienz Kinder sind schon von Geburt an äussert widerstandsfähig: So sehr sie auf die Fürsorge ihrer Eltern angewiesen sind, so erstaunlich ist schon allein die Tatsache,…

  • Trauer (der Eltern)

  • Drohen

    Mit Drohungen versuchen Eltern in der Regel das Kind zu bewegen, etwas zu tun oder zu unterlassen. Die angedrohten Folgen, wenn das Kind nicht gehorcht, reichen von Gefahren bis zu Strafen. Das Problem dabei ist erstens, dass Kinder solche Zusammenhänge zumindest in den ersten, entscheidenden Phasen der Erziehung noch gar nicht verstehen können. Sie müssten zuerst erfahren können, welche Gefahr zum…