Verwirren: Unterschied zwischen den Versionen

24 Bytes hinzugefügt ,  3. Februar 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Aufbau}}
Kinder brauchen insbesondere in den [[Phasen der Erziehung|beiden ersten, alles entscheidenden Lebensphasen]], sehr viel [[Klarheit]]. Denn in dieser Zeit von etwa zweimal zwei Jahren geht es um die beiden [[Grundprinzipien der Erziehung]]: [[Selbstvertrauen|Vertrauen]] und [[Freier Wille]]. Oder anders gesagt: um das "Ja" und das "Nein", also zwei völlig gegenläufige, aber einander bedingende Prinzipien, die das Kind zunächst nacheinander erfahren muss, ansonsten es mit Verwirrung reagiert:
Kinder brauchen insbesondere in den [[Phasen der Erziehung|beiden ersten, alles entscheidenden Lebensphasen]], sehr viel [[Klarheit]]. Denn in dieser Zeit von etwa zweimal zwei Jahren geht es um die beiden [[Grundprinzipien der Erziehung]]: [[Selbstvertrauen|Vertrauen]] und [[Freier Wille]]. Oder anders gesagt: um das "Ja" und das "Nein", also zwei völlig gegenläufige, aber einander bedingende Prinzipien, die das Kind zunächst nacheinander erfahren muss, ansonsten es mit Verwirrung reagiert:
* In den beiden ersten Jahren geht es um die Vertrauensbildung, das heisst die Eltern müssen lernen, dem Kind, insbesondere seinen Fähigkeiten, zu [[Vertrauen der Eltern|vertrauen]] und akzeptieren, dass die Befriedigung der [[Grundbedürfnisse des Kindes]] Vorrang vor allem anderen hat. Nur so kann das Kind das nötige [[Selbstvertrauen]] entwickeln.
* In den beiden ersten Jahren geht es um die Vertrauensbildung, das heisst die Eltern müssen lernen, dem Kind, insbesondere seinen Fähigkeiten, zu [[Vertrauen der Eltern|vertrauen]] und akzeptieren, dass die Befriedigung der [[Grundbedürfnisse des Kindes]] Vorrang vor allem anderen hat. Nur so kann das Kind das nötige [[Selbstvertrauen]] entwickeln.
Zeile 10: Zeile 12:


{{VertrauenGrenzen}}
{{VertrauenGrenzen}}
{{Aufbau}}