Verantwortung des Kindes: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
Sobald das Kind beginnt seinen [[Willensbildung|Willen zu entwickeln]], in der Regel etwa im dritten Lebensjahr, wird sein Aktionsradius um ein Vielfaches erweitert. Es wird dann zum Beispiel plötzlich den Ehrgeiz haben, den Baum bis zuoberst zu erklimmen oder sich im Kühlschrank selbst zu bedienen. Viele Kinder entwickeln auch eigentliche [[Allmachtsphantasien]]. Es liegt deshalb in [[Verantwortung der Eltern|Ihrer Verantwortung]], dem Kind [[Grenzen]] zu setzen.
Sobald das Kind beginnt seinen [[Willensbildung|Willen zu entwickeln]], in der Regel etwa im dritten Lebensjahr, wird sein Aktionsradius um ein Vielfaches erweitert. Es wird dann zum Beispiel plötzlich den Ehrgeiz haben, den Baum bis zuoberst zu erklimmen oder sich im Kühlschrank selbst zu bedienen. Viele Kinder entwickeln auch eigentliche [[Allmachtsphantasien]]. Es liegt deshalb in [[Verantwortung der Eltern|Ihrer Verantwortung]], dem Kind [[Grenzen]] zu setzen.


Wenn Sie Grenzen setzen und das Kind dadurch auf Widerstand stösst, wird es das in der Regel nicht einfach so ohne weiteres hinnehmen, sondern von Natur aus mit Wut oder sogar einem eigentlichen [[Tobsuchtsanfall]] reagieren. Als Eltern werden Sie da beim ersten Mal in der Regel "auf dem falschen Fuss" erwischt. Es ist deshalb hilfreich, zunächst einmal die Verantwortlichkeiten zu klären: Für die Grenze sind Sie als Eltern verantwortlich (Kinder bringen diese nicht einfach mit!), die Wut hingegen gehört dem Kind und es kann diese ohne weiteres verantworten - wenn Sie als Eltern bloss richtig darauf [[Toben#Angemessene_Reaktion|reagieren]]!
Wenn Sie Grenzen setzen und das Kind dadurch auf Widerstand stösst, wird es das in der Regel nicht einfach so ohne weiteres hinnehmen, sondern von Natur aus mit Wut oder sogar einem eigentlichen [[Toben|Tobsuchtsanfall]] reagieren. Als Eltern werden Sie da beim ersten Mal in der Regel "auf dem falschen Fuss" erwischt. Es ist deshalb hilfreich, zunächst einmal die Verantwortlichkeiten zu klären: Für die Grenze sind Sie als Eltern verantwortlich (Kinder bringen diese nicht einfach mit!), die Wut hingegen gehört dem Kind und es kann diese ohne weiteres verantworten - wenn Sie als Eltern bloss richtig darauf [[Toben#Angemessene_Reaktion|reagieren]]!


Um dem Kind Verantwortung zu übergeben, eignen sich vor allem [[Vereinbarungen]], das heisst gegenseitige Abmachungen, bei denen das Kind die Regeln mitgestaltet und auch mitbestimmt, was die allfälligen [[Konsequenzen]] sind, wenn es einmal nicht klappen sollte. Schon allein die Verantwortung, die Sie dem Kind beim Mitentscheiden geben, garantiert, dass sich das Kind alle Mühe geben wird, die Vereinbarung in eigener Verantwortung einzuhalten!
Um dem Kind Verantwortung zu übergeben, eignen sich vor allem [[Vereinbarungen]], das heisst gegenseitige Abmachungen, bei denen das Kind die Regeln mitgestaltet und auch mitbestimmt, was die allfälligen [[Konsequenzen]] sind, wenn es einmal nicht klappen sollte. Schon allein die Verantwortung, die Sie dem Kind beim Mitentscheiden geben, garantiert, dass sich das Kind alle Mühe geben wird, die Vereinbarung in eigener Verantwortung einzuhalten!