Reif: Unterschied zwischen den Versionen

1 Byte hinzugefügt ,  14. Mai 2018
Zeile 34: Zeile 34:
Ist das Kind so reif, dass es schon ein Mindestmass an [[Frustrationstoleranz]] entwickelt hat, kann es durchaus damit umgehen, dass der Schulstoff höchstens zufällig mit seinen tatsächlichen Lernbedürfnissen zu tun hat und dass es entsprechend unter- oder überfordert ist. Ist die Unter- oder Überforderung aber zu gross, kann es schnell zum Problem werden, wenn das Kind zum Beispiel stundenlang sitzen und rechnen lernen sollte, obwohl es sich viel lieber in der freien Natur bewegen würde und mehr an der Pflanzenwelt interessiert ist (und dann dort entsprechend zu kurz kommt).
Ist das Kind so reif, dass es schon ein Mindestmass an [[Frustrationstoleranz]] entwickelt hat, kann es durchaus damit umgehen, dass der Schulstoff höchstens zufällig mit seinen tatsächlichen Lernbedürfnissen zu tun hat und dass es entsprechend unter- oder überfordert ist. Ist die Unter- oder Überforderung aber zu gross, kann es schnell zum Problem werden, wenn das Kind zum Beispiel stundenlang sitzen und rechnen lernen sollte, obwohl es sich viel lieber in der freien Natur bewegen würde und mehr an der Pflanzenwelt interessiert ist (und dann dort entsprechend zu kurz kommt).


Lehrpläne haben durchaus ihre Berechtigung, baut doch die Industrialisierung (und erst recht die Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft) auf einer weitgehenden Standardisierung von Leistungen auf, ohne die unser gewohnter Wohlstand nicht möglich wäre. Allerdings darf die Frage gestellt werden, ob diese Standardisierung schon "im zarten Kindesalter" beginnen muss. Denn immerhin steht damit nicht zu selten die [[Lernfreude]] und damit die [[Motivation]] für die weitere Bildung auf dem Spiel: Ein Kind, das schon im Grundschulalter mit nicht angepasstem Lernstoff gelangweilt oder geplagt wird, verliert unter Umständen die Lust sein wirkliches Potential auszuschöpfen. Bedenkt man zudem, dass heutzutage auch von ausgebildeten Berufsleuten eine lebenslange Bereitschaft zur Weiterbildung erwartet wird, wird das Problem noch verschärft (siehe im übrigen auch den [[Exkurs: Kritik an der Schule]]).
Lehrpläne haben durchaus ihre Berechtigung, baut doch die Industrialisierung (und erst recht die Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft) auf einer weitgehenden Standardisierung von Leistungen auf, ohne die unser gewohnter Wohlstand nicht möglich wäre. Allerdings darf die Frage gestellt werden, ob diese Standardisierung schon "im zarten Kindesalter" beginnen muss. Denn immerhin steht damit nicht zu selten die [[Lernfreude]] und damit die [[Motivation]] für die weitere Bildung auf dem Spiel: Ein Kind, das schon im Grundschulalter mit nicht angepasstem Lernstoff gelangweilt oder geplagt wird, verliert unter Umständen die Lust sein wirkliches Potential auszuschöpfen. Bedenkt man zudem, dass heutzutage auch von ausgebildeten Berufsleuten eine lebenslange Bereitschaft zur Weiterbildung erwartet wird, wird das Problem noch verschärft.
 
Siehe im übrigen auch den [[Exkurs: Kritik an der Schule]]).


{{top}}
{{top}}