Konfrontieren: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


{{4}}
{{4}}
Wenn das Kind beginnt seinen [[Willensbildung|Willen zu entwickeln]], in der Regel etwa im dritten Lebensjahr, ändert sich die Ausgangslage grundlegend: Das Kind hat plötzlich, häufig von einem Tag auf den anderen, ganz eigene Absichten, die Ihnen völlig zuwiderlaufen können. War es bisher zum Beispiel immer ohne weiters bereit, zum Essen auf Ihrem Schoss zu sitzen, reklamiert es nun einen eigenen, womöglich ganz bestimmten, Platz und ist mit allem Zureden nicht mehr davon abzuhalten. Das ist ein Zeichen seiner gesunden Entwicklung, denn es spürt eine seiner wichtigsten Kräfte für das Leben überhaupt und will diese Kraft auch ausprobieren, und zwar ohne Rücksicht auf Verluste. [[Grenzen]] kennt es von Natur aus keine es liegt deshalb in Ihrer [[Verantwortung der Eltern|Verantwortung]], ihm diese zu setzen. Sie müssen sich im Beispiel deshalb zunächst im Klaren sein, was Sie zulassen wollen (sicher [[zwingen]] Sie das Kind nicht, auf Ihrem Schoss zu sitzen): Darf es irgendeinen Platz auswählen oder bloss innerhalb einer bestimmten Tischordnung oder haben Sie gar bereits einen bestimmten Platz vorgesehen? Jenachdem können Sie ihm also entsprechende Vorschläge machen. Ist es damit immer noch nicht einverstanden und wollen Sie auf Ihrer Haltung bestehen (weil Sie zum Beispiel auch noch auf Geschwister Rücksicht nehmen wollen), müssen Sie sich auf die Konfrontation einlassen, das heisst [[Lernen der Eltern|lernen]], [[Toben#Angemessene_Reaktion|angemessen auf allfälliges Toben zu reagieren]]. Keinesfalls dürfen Sie aus [[Bequemlichkeit der Eltern|Bequemlichkeit]] nachgeben oder umgekehrt [[Gewalttätige Eltern|Gewalt]] anwenden, indem Sie es einfach packen und platzieren, beides wäre höchst [[kontraproduktiv]]. Denn um seinen Willen gewissermassen kultivieren zu können, braucht das Kind Ihren [[Widerstand der Eltern|Widerstand]], ansonsten es immer weiter nach Grenzen sucht, wodurch es zunehmend mit seiner Umwelt in Konflikt gerät und was zudem je länger desto [[Gefahren|gefährlicher]] für das Kind selbst wird.
Wenn das Kind beginnt seinen [[Willensbildung|Willen zu entwickeln]], in der Regel etwa im dritten Lebensjahr, ändert sich die Ausgangslage grundlegend: Das Kind hat plötzlich, häufig von einem Tag auf den anderen, ganz eigene Absichten, die Ihnen völlig zuwiderlaufen können. War es bisher zum Beispiel immer ohne weiters bereit, zum Essen auf Ihrem Schoss zu sitzen, reklamiert es nun einen eigenen, womöglich ganz bestimmten, Platz und ist mit allem Zureden nicht mehr davon abzuhalten. Das ist ein Zeichen seiner gesunden Entwicklung, denn es spürt eine seiner wichtigsten Kräfte für das Leben überhaupt und will diese Kraft auch ausprobieren, und zwar ohne Rücksicht auf Verluste. [[Grenzen]] kennt es von Natur aus keine es liegt deshalb in Ihrer [[Verantwortung der Eltern|Verantwortung]], ihm diese zu setzen. Sie müssen sich im Beispiel deshalb zunächst im Klaren sein, was Sie zulassen wollen (sicher [[zwingen]] Sie das Kind nicht, auf Ihrem Schoss zu sitzen): Darf es irgendeinen Platz auswählen oder bloss innerhalb einer bestimmten Tischordnung oder haben Sie gar bereits einen bestimmten Platz vorgesehen? Jenachdem können Sie ihm also entsprechende Vorschläge machen. Ist es damit immer noch nicht einverstanden und wollen Sie auf Ihrer Haltung bestehen (weil Sie zum Beispiel auch noch auf Geschwister Rücksicht nehmen wollen), müssen Sie sich auf die Konfrontation einlassen, das heisst [[Lernen der Eltern|lernen]], [[Toben#Angemessene_Reaktion|angemessen auf allfälliges Toben zu reagieren]]. Keinesfalls dürfen Sie aus [[Bequemlichkeit der Eltern|Bequemlichkeit]] nachgeben oder umgekehrt [[Gewalttätige Eltern|Gewalt]] anwenden, indem Sie es einfach packen und platzieren, beides wäre höchst [[kontraproduktiv]]. Denn um seinen Willen gewissermassen kultivieren zu können, braucht das Kind Ihren [[Widerstand der Eltern|Widerstand]], ansonsten es immer weiter nach Grenzen sucht, wodurch es zunehmend mit seiner Umwelt in Konflikt gerät, was schliesslich auch zu einer [[Gefahren|Gefahr]] für das Kind selbst werden kann.


Dass Kinder sich in diesem Alter gerne sprichwörtlich [[Körperlich|mit Händen und Füssen]] für ihre Anliegen einsetzen, ist völlig normal, zumal ihnen die [[Kognitive Fähigkeiten|kognitiven Fähigkeiten]] noch nicht in vollem Ausmass zur Verfügung stehen, um beispielsweise zu verhandeln. Allerdings müssen Sie als Eltern dem Kind auch aufzeigen, was es damit anstellt, wenn es zum Beispiel dem kleinen Geschwister das Spielzeug aus den Händen reisst. Konfrontieren Sie es, indem Sie es auffordern zu sehen, welchen Schmerz oder wie viel Wut es bewirkt hat. Danach können Sie mit ihm zusammen [[Vereinbarungen]] treffen und seine Anliegen miteinbeziehen, sodass es sich für die Einhaltung verantwortlich fühlen wird.
Dass Kinder sich in diesem Alter gerne sprichwörtlich [[Körperlich|mit Händen und Füssen]] für ihre Anliegen einsetzen, ist völlig normal, zumal ihnen die [[Kognitive Fähigkeiten|kognitiven Fähigkeiten]] noch nicht in vollem Ausmass zur Verfügung stehen, um beispielsweise zu verhandeln. Allerdings müssen Sie als Eltern dem Kind auch aufzeigen, was es damit anstellt, wenn es zum Beispiel dem kleinen Geschwister das Spielzeug aus den Händen reisst. Konfrontieren Sie es, indem Sie es auffordern zu sehen, welchen Schmerz oder wie viel Wut es bewirkt hat. Danach können Sie mit ihm zusammen [[Vereinbarungen]] treffen und seine Anliegen miteinbeziehen, sodass es sich für die Einhaltung verantwortlich fühlen wird.