Grenzen: Unterschied zwischen den Versionen

46 Bytes hinzugefügt ,  21. April 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<metadesc>Grenzen sind die Antwort der Eltern auf den überbordenden Willen des Kindes und entsprechen somit dem zweiten Grundprinzip der Erziehung. Es geht dabei um das "Nein!" in der Erziehung.</metadesc>
<metadesc>Grenzen sind die Antwort der Eltern auf den überbordenden Willen des Kindes und entsprechen somit dem zweiten Grundprinzip der Erziehung. Es geht dabei um das "Nein!" in der Erziehung.</metadesc>
{{Definition}}
{{Definition}}
Grenzen sind die Antwort der Eltern auf den überbordenden [[Wille|Willen des Kindes]] und entsprechen somit dem '''zweiten Grundprinzip der Erziehung'''. Es geht dabei um das [[Nein der Eltern|"Nein!"]] in der Erziehung. Währenddem die Eltern in der Phase der Vertrauensbildung, also in den beiden ersten Lebensjahren des Kindes, lernen mussten, dem Kind zu vertrauen, also "Ja" zu sagen, müssen sie nun lernen, dem [[Willensbildung|Willen]], der sich ab etwa dem dritten Lebensjahr bildet, auch angemessen Grenzen zu setzen.
Grenzen sind die Antwort der Eltern auf den überbordenden [[Wille|Willen des Kindes]] und entsprechen somit dem zweiten [[Grundprinzipien der Erziehung|Grundprinzip der Erziehung]]. Es geht dabei um das [[Nein der Eltern|"Nein!"]] in der Erziehung. Währenddem die Eltern in der Phase der Vertrauensbildung, also in den beiden ersten Lebensjahren des Kindes, lernen mussten, dem Kind zu vertrauen, also [[Ja der Eltern|"Ja"]] zu sagen, müssen sie nun lernen, dem [[Willensbildung|Willen]], der sich ab etwa dem dritten Lebensjahr bildet, auch angemessen Grenzen zu setzen.


{{top}}
{{top}}